Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Horsch | Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz | Buch | 978-3-409-14417-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 408 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft

Horsch

Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz

Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes in der Kfz-Haftpflicht- und Lebensversicherung
1998
ISBN: 978-3-409-14417-9
Verlag: Gabler Verlag

Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes in der Kfz-Haftpflicht- und Lebensversicherung

Buch, Deutsch, Band 25, 408 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 741 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft

ISBN: 978-3-409-14417-9
Verlag: Gabler Verlag


Andreas Horsch analysiert den bisherigen Stand der Diskussion und zeigt auf institutionenökonomischer Basis, daß hinsichtlich Versichertenschutzfonds weniger prinzipielle als vielmehr gestaltungsabhängige Einwände bestehen. Der Autor entwickelt konkrete Konzeptionen für Versichertenschutzfonds. Neben der Abgrenzung des Schutzbereichs und der Entschädigungsleistung werden die Problemstellungen der Finanzierung über risikoorientierte Fondsprämien sowie einer adäquaten Kommunikationspolitik besonders intensiv diskutiert.

Horsch Versichertenschutzfonds in der deutschen Assekuranz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung in die Problemstellung.- II. Versichererkonkurse in Wettbewerbswirtschaften.- III. Die traditionelle Regulierung der Versicherungswirtschaft als Rahmenbedingung bisheriger Fondskonzepte.- IV. Die Diskussion um Versichertenschutzfonds bis zum 3. Durchführungsgesetz/EWG zum VAG.- V. Ansätze zur Erklärung der Umsetzbarkeit von Fondskonzepten bis zum 3. Durchführungsgesetz/EWG zum VAG.- VI. Mögliche Anreize zur zukünftigen Befürwortung von Versichertenschutzfonds.- VII. Zwischenergebnis: Anreize zu Versichertenschutzfonds.- VIII. Problematisierung von Versichertenschutzfonds aus dem Blickwinkel der ökonomischen Theorie.- IX. Funktionsfähige Realmodelle von Sicherungseinrichtungen als Konstruktionshilfe für Versichertenschutzfonds.- X. Entwurf von Versichertenschutzfonds der deutschen Assekuranz.- XI. Resümee.- Anhang 1: Muster eines Sicherungsscheins der Insolvenzsicherung für Pauschalreiseveranstalter.- Anhang 2: Statut des Einlagensicherungsfonds im Bundesverband deutscher Banken.- Abkürzungen für Titel verwendeter Publikationen.


Dr. Andreas Horsch war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft von Prof. Dr. Joachim Süchting an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist heute Vorstandsreferent bei der Westdeutschen Landesbank Girozentrale in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.