Horst OP / Senner OP / Elm | Wege in die Nachfolge Christi | Buch | 978-3-05-004239-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: ISSN

Horst OP / Senner OP / Elm

Wege in die Nachfolge Christi

Die Theologie des Ordensstandes nach Thomas von Aquin
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-05-004239-8
Verlag: De Gruyter

Die Theologie des Ordensstandes nach Thomas von Aquin

Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 573 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-05-004239-8
Verlag: De Gruyter


Die Bettelorden der Franziskaner und Dominikaner sahen sich ab 1250 gezwungen, ihre Existenz und ihre Aktivitäten in Predigt und Theologie zu rechtfertigen. Konservative Kreise im französischen Klerus und unter den Professoren der Universität Paris nahmen daran Anstoß, dass die Mendikanten, anders als die herkömmlichen Monasterien, Seelsorgsaufgaben übernahmen, die über den Rahmen der Pfarreien und Diözesen hinausgingen. Daraus entwickelte sich ein Konflikt zwischen der lokalen Jurisdiktion der Bischöfe und der universalen Rechtsgewalt des Papstes. Schauplatz dieser Auseinandersetzungen war die Universität Paris, an der unterdessen Franziskaner und Dominikaner Lehrstühle erlangt hatten, deren Rechtmäßigkeit von den Konkurrenten bestritten wurde. Grund für diesen heftigen Streit war, dass man es als unerhörte Neuerung empfand, dass Ordensleute an öffentlichen Institutionen lehrten. Mit dem traditionellen Mönchtum schien das unvereinbar zu sein. In diesen auf hohem intellektuellen Niveau ausgefochtenen Kontroversen spielte der 1252 von Köln nach Paris berufene Thomas von Aquin eine herausragende Rolle, die in der hier vorgestellten Studie im einzelnen untersucht wird. Das zentrale Dokument ist die vom Autor analysierte Schrift des Aquinaten Contra impugnantes (1255), die zugleich Apologie und Programm ist, in dem sich das Selbstverständnis einer neuen Elite mit neuen Aufgaben in der Kirche artikuliert. Das Buch ist zunächst ein Beitrag zu einem wichtigen Thema der Frömmigkeitsgeschichte, dann aber auch eine Untersuchung zu den Fundamenten der überaus folgenreichen Armuts- und Bettelordensbewegung. Entstanden ist eine genetische Darstellung aller mit der Existenz und der Funktion des Dominikanerordens verbundenen Themen, wie es sie bisher noch nicht gab.

Horst OP / Senner OP / Elm Wege in die Nachfolge Christi jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kirchenhistoriker, Ordenshistoriker, Theologiehistoriker

Weitere Infos & Material


Horst Op, Ulrich
Ulrich Horst war1985-1999 Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Grabmann-Institutes.

Horst Op, Ulrich
Ulrich Horst war1985-1999 Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Grabmann-Institutes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.