Horstmann / Wesselmann | Zwischen Texten: Zweisprachige Arbeitsformen im altsprachlichen Unterricht | Buch | 978-3-525-71167-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Paperback

Horstmann / Wesselmann

Zwischen Texten: Zweisprachige Arbeitsformen im altsprachlichen Unterricht

Ziele, Methoden, Praxisbeispiele
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-525-71167-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Ziele, Methoden, Praxisbeispiele

Buch, Deutsch, Paperback

ISBN: 978-3-525-71167-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Wie gelingen Latein- und Griechischunterricht, wenn die Übersetzung schon da ist? Welche Lernpotenziale eröffnen sich, wenn von einer KI erzeugte Übersetzungsvorschläge mit eigener Sprachreflexion verglichen werden? Diesen und weiteren spannenden Fragen wird im vorliegenden didaktischen Buch für Lehrkräfte nachgegangen.
Im altsprachlichen Unterricht gilt das Übersetzen antiker Texte ins Deutsche als zentrale Fachleistung. In diesem Buch sollen in Abgrenzung dazu zweisprachige Arbeitsformen vorgestellt und diskutiert werden. Damit sind Arbeitsformen gemeint, bei denen das Sprachmaterial von vornherein zweisprachig lateinisch-deutsch oder griechisch-deutsch präsentiert wird. Doch es ist mehr als die bloße Gegenüberstellung von Original und Übersetzung. Zweisprachiges Arbeiten eröffnet ein weites Feld methodischer Möglichkeiten: von der präzisen Grammatikarbeit über systematische Wortschatzerschließung bis hin zu herausfordernden Interpretationsformen, die antike Texte für Lernende erfahrbar machen. Dieses Buch möchte Lehrkräften genau dafür theorie- und praxisbasierte Impulse geben und zeigen, wie sich solche Aufgabenformen sinnvoll in den Unterricht integrieren lassen, ohne den eigenständigen Umgang mit den alten Sprachen zu vernachlässigen. Es werden nicht nur Ziele, Hintergründe und Herausforderungen beleuchtet, sondern auch ganz konkrete Aufgabenformate für den Unterricht dargeboten.

Horstmann / Wesselmann Zwischen Texten: Zweisprachige Arbeitsformen im altsprachlichen Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wesselmann, Katharina
Dr. Katharina Wesselmann ist Professorin für Klassische Philologie an der Universität Potsdam. Nach dem Studium der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Kunstwissenschaft in Tübingen, Köln und Basel absolvierte sie zunächst die schweizerische Lehramtsausbildung (2008), während sie ihre Promotion über „Mythische Erzählstrukturen in Herodots Historien“ verfasste (2010). Während ihrer Tätigkeit als Griechisch- und Lateinlehrerin an verschiedenen Basler Schulen habilitierte sie sich im Rahmen des Basler Ilias-Kommentars mit einem Beitrag zum 7. Gesang der homerischen Ilias (2018). 2019 nahm sie die Professur für Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel an; 2023 wechselte sie an die Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der griechischen Historiographie und Epik sowie der Gender Studies, der Fachdidaktik der Alten Sprachen und der Geschichte und gesellschaftlichen Konnotationen der Fächer Latein und Griechisch.

Horstmann, Henning
Dr. Henning Horstmann ist seit 2021 Studienleiter und Landesfachberater für die Alten Sprachen am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Nach dem Lehramtsstudium in Latein, Französisch und Griechisch in Göttingen und Aix-en-Provence verfasste er seine Dissertation zum Thema „Erzähler – Text – Leser in Ovids Metamorphosen“ und wurde 2013 promoviert. Danach absolvierte er sein Referendariat am Studienseminar Göttingen (Zweites Staatsexamen: 2015) und arbeitete in der Folge als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Klassische Philologie; sein Arbeitsschwerpunkt ist seitdem die Fachdidaktik der Alten Sprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.