Hoshino-Steffens | Die innere Wildnis | Buch | 978-3-95832-180-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 299 g

Hoshino-Steffens

Die innere Wildnis

Das Mensch-Tier-Mischwesen in der bildenden Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-180-9
Verlag: Velbrück

Das Mensch-Tier-Mischwesen in der bildenden Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 299 g

ISBN: 978-3-95832-180-9
Verlag: Velbrück


Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ist übervoll mit Darstellungen von Hybriden aus Mensch und Tier. Die vorliegende Arbeit ergründet, welche gesellschaftlichen Mechanismen dieser kulturellen Entwicklung zugrunde liegen und in welcher Form und Vielfalt sie sich in der Kunst- und Kulturgeschichte niederschlagen.
Das Tier ist in dieser Epoche sowohl Sehnsuchts- als auch Angstobjekt. Die Urbanisierung führte zu einer Natursehnsucht, die Doppelmoral der Gesellschaft zu einem Drang nach Ursprünglichkeit und der Auslebung unverfälschter Instinkte. Reiseberichte erzählten von fremden Kulturen und exotischen Tieren und schufen eine neue Anschauungskultur, die das Publikum mit zoologischen Schriften und Zeichnungen sowie der Gründung von Zoos und Menagerien erfreute. Die Erkenntnisse auf dem Gebiet der Psychologie und die revolutionären Theorien der Abstammungslehre riefen zwar ebenfalls Neugier hervor, führten aber auch zu einer skeptischen und oft angstvollen Haltung gegenüber allem, was den Menschen mit seinem eigenen 'Tiersein' konfrontierte. Die Künste antworteten auf diese Entwicklungen mit einer Flut tierischer Symbolik, deren Mensch-Tier-Variante Gegenstand dieser Arbeit ist. Dabei wurde eine Fülle an Bildmaterial aus den Bereichen Karikatur und Malerei gesammelt, welche die Bedeutung des Mischwesens in der Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veranschaulichen.

Hoshino-Steffens Die innere Wildnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hoshino-Steffens, Anna
Anna Hoshino-Steffens studierte Kunstgeschichte, Baugeschichte und Anglistische Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen. 2018 promovierte sie dort im Fach Kunstgeschichte.

Anna Hoshino-Steffens studierte Kunstgeschichte, Baugeschichte und Anglistische Sprachwissenschaft an der RWTH Aachen. 2018 promovierte sie dort im Fach Kunstgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.