Planung, Kontrolle und Steuerung
Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-322-82571-1
Verlag: Gabler Verlag
Dieser praxisorientierte Leitfaden ist eine konkrete Handlungsanleitung für den Aufbau und die Verbesserung eines DV-Controlling. "DV-Controlling bei Finanzdienstleistern" begleitet den Leser durch alle Phasen des Controllingprozesses.
Auch für EDV-Laien ist die hier dargestellte Umsetzung von Theorie in die Praxis leicht verständlich. Fragebögen und Checklisten geben Hilfestellung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
1. Bedeutung der Informationsverarbeitung für Finanzdienstleister.- 2. Ziele der Finanzdienstleister.- 2.1 Anwendung des Shareholder Value-Konzeptes.- 2.2 Ableitung der Ziele für den Informatikbereich.- 3. Der Zielbeitrag des Informatikbereichs.- 3.1 Beschaffung.- 3.2 Produktion.- 3.3 Absatz.- 4. Entscheidungen in der Informatik und Aufgaben des DV-Controlling.- 4.1 Strategische Entscheidungen.- 4.2 Operative Entscheidungen.- 4.3 Aufgabenbereiche des DV-Controlling.- 5. Zusammenfassung der Kapitel 1–4.- 6. Kosten- und Leistungsrechnung als Controlling-Instrument für den Bereich der Informatik.- 6.1 Ergebnisorientierte Unternehmensführung — Schwachstellen im Informatikbereich.- 6.2 Auswahl eines ergebnisorientierten Controlling-Instruments.- 6.3 Auswahl eines Kosten- und Leistungsrechnungs-Systems.- 6.4 Kosten- und Leistungsrechnung als ergebnisorientiertes Controlling-Instrument.- 6.5 Zusammenfassung.- 7. Investitionsentscheidungen in der Informatik.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Ziele.- 7.3 Definitionen.- 7.4 Grundsätze für Investitionsrechnungen.- 7.5 Übersicht über die Investitionsrechenverfahren.- 7.6 Die Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen.- 7.7 Der Kapitalwert bei Investitionsentscheidungen in der Informatik.- 7.8 Die Anwendung der Kapitalwertmethode bei Informatik-Investitionen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8. Informationsversorgung in der Informatik.- 8.1 Historische Entwicklung der Informationsversorgung.- 8.2 Entwicklungstendenzen der Informationsversorgung.- 8.3 Daten- oder Informationsversorgung?.- 8.4 Ziele bei der Gestaltung der Informationsversorgung.- 8.5 Die Entscheidungsträger als Informationsempfänger.- 8.6 Die Entscheidungsträger als Informationsnachfrager.- 8.7 Die Entscheidungsorientierung der Informationen.- 8.8Grundsätze für die Informationsversorgung.- 8.9 Die Gestaltung des Informationsversorgungssystems im Informatikbereich.- 8.10 Informationsdarstellung am Beispiel von Kennzahlen im Informatikbereich.- 8.11 Zusammenfassung.- 9. Organisation des DV-Controlling.- 9.1 Organisationstheoretische Grundlagen.- 9.2 Aufbauorganisatorische Einordnung des DV-Controlling.- 9.3 Gestaltung des DV-Controlling.- 9.4 Zusammenfassung.- Anhang I: Verrechnung der Großrechner- und Magnetplattennutzung I.- Anhang II: Verrechnung der Großrechner- und Magnetplattennutzung II.- Anhang III: Beispiel zur Kosten- und Leistungsrechnung.- Anhang IV: Investitionsrechnung von Informatik-Vorhaben.- Anhang V: Zahlungsreihe des Beispielinvestitionsobjektes „Einführung SSW-Rechnungswesen“ einschließlich der Berücksichtigung der Grundsätze.- Anhang VI: Sensitivität des Kapitalwerts.- Einfluß der risikofreien Anlage auf den Kapitalwert.- Einfluß der Veränderung des Beta-Faktors auf den Kapitalwert.- Einfluß der Veränderung der Marktrendite auf den Kapitalwert.- Einfluß des Mitarbeitertagessatzes MAT auf den Kapitalwert.- Anhang VII: Preiskorridor für eine CPU-Stunde.- Anhang VIII: Beispiele zur Kennzahlennormung im Informatikbereich.- Anhang IX: Beispiele zum Kennzahlensystem vom Typ A.- Anhang X: Beispiele zum Kennzahlensystem vom Typ B.- Anhang XI: Beispiele zum Kennzahlensystem vom Typ C.