Buch, Deutsch, Band 187, 290 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Band I: Notfallmedizin · Reanimation Schädel-Hirn-Trauma · ARDS Hochfrequenzbeatmung
Buch, Deutsch, Band 187, 290 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
ISBN: 978-3-540-12979-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Friihphase.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Anästhesiologie und Notfallmedizin.- Der Aufgabenbereich des Anästhesisten in der Notfallmedizin.- Weiter- und Fortbildung des Anästhesiearztes für die Notfallmedizin.- Aufgaben der Anästhesiologie in der Lehre und Fortbildung für die Notfallmedizin.- Lehrmaterial für die Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Notfallmedizin.- Der Anästhesist in der klinischen Notfallaufnahme.- Aufgaben der Anästhesiologie in der Forschung für die Notfallmedizin.- Diskussion.- II Kardiale, pulmonale und zerebrale Reanimation.- Kontroverse Aspekte der mechanischen kardiopulmonalen Reanimation.- Medikamentöse Unterstützung der kardialen Wiederbelebung.- Möglichkeiten und Grenzen der zerebralen Reanimation.- Grenzen der Reanimation — Unterlassung bzw. Abbruch der Behandlung.- Ausbildungs- und Organisationsprobleme in der Praxis der Wiederbelebung.- Aktuelle Ausbildungs- und Organisationsprobleme der Reanimation in der Bundesrepublik Deutschland.- Rundtischgespräch.- III Schädel-Hirn-Trauma: Anästhesiologische und intensivmedizinische Gesichtspunkte.- Perfusions- und Stoffwechselstörungen des Gehirns nach ischämischer Belastung.- Cerebral function-monitoring, EEG und spektrale Parameter unter zerebraler Hypoxie und Ischämie.- Schädel-Hirn-Trauma: Wertigkeit von Überwachungskriterien.- Narkoseprobleme bei Schädel-Hirnverletzten.- Neurogenes Lungenversagen.- Etomidate im Rahmen der anästhesiologischen und intensivmedizinischen Behandlung des schweren Schädel-Hirn-Traumas.- Wasser-Elektrolyt-Haushalt nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma.- Möglichkeiten zur Hirnprotektion.- Rundtischgespräch.- IV Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS) — Neuere Aspekte.- Pulmonary Pressure Gradients and Hemodynamics.- Granulozytäre Proteinasen als Mediatoren der unspezifischenProteolyse in der Entzündung.- Intermediär- und Endprodukte der klassischen Kaskadensysteme und des Arachidonsäuresystems als potentielle Mediatoren beim akuten Lungenversagen (ARDS).- ARDS: Klinisches Bild und Diagnose.- Neuere Aspekte der Beatmungstherapie bei ARDS.- Rundtischgespräch.- V Hochfrequenzbeatmung.- Mechanismen des Gastransportes bei hochfrequenter Oszillationsbeatmung.- Experimentelle Evaluierung verschiedener Hochfrequenzbeatmungsverfahren.- Digitale Ventilation.- Diskussion 1.- Klinische Anwendung verschiedener Techniken der Hochfrequenzbeatmung.- High frequency jet ventilation beim schweren akuten Lugenversagen des Erwachsenen mit bronchopleuraler Fistel.- Hochfrequente Druckoszillationsbeatmung (HFV) beim anästhesierten Menschen.- Diskussion 2.- Schlußbemerkungen.