Howe Bindung über die Lebensspanne
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95571-384-3
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Grundlagen und Konzept der Bindungstheorie
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-95571-384-3
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
David Howe ist emeritierter Professor an der School of Social Work der University of East Anglia, Norwich. Sein Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkt umfasst das Thema Beziehung in verschiedensten Kontexten. Bis heute hat er 18 Bücher dazu veröffentlicht, viele davon Bestseller.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;14
4;Danksagung;20
5;Teil 1: Bindungstheorie, Modelle und Messverfahren;22
5.1;1. Bindungsverhalten;24
5.1.1;1.1 Evolutionäre Anfänge;24
5.1.2;1.2 Gefahr und Sicherheit;26
5.1.3;1.3 Die Urspru?nge der Bindungstheorie;28
5.1.4;1.4 Bindungssystem und Bindungsverhalten;29
5.1.5;1.5 Bindungen und affektive Bande;32
5.1.6;1.6 Protest, Verzweiflung und Loslösung;35
5.1.7;1.7 Fu?rsorge;36
5.1.8;1.8 Spiel und Erkundung;38
5.1.9;1.9 Sichere Häfen und sichere Basis;39
5.1.10;1.10 Fazit;40
5.2;2. Gefu?hle und ihre Regulierung;42
5.2.1;2.1 Sozial von Geburt an;42
5.2.2;2.2 Die Ko-Regulation der Gefu?hle;44
5.2.3;2.3 Das soziale Gehirn;47
5.2.4;2.4 Die Entwicklung des psychologischen Selbst;48
5.2.5;2.5 Mind-Mindedness und Mentalisierung;49
5.2.6;2.6 Fazit;51
5.3;3. Das innere Arbeitsmodell;52
5.3.1;3.1 Lernen durch Erfahrung und Assoziation;52
5.3.2;3.2 Innere Arbeitsmodelle und mentale Repräsentationen;52
5.3.3;3.3 Entwu?rfe und Revidierungen, Überzeugungen und Erwartungen;55
5.3.4;3.4 Strategien fu?r das Bindungsverhalten;57
5.3.5;3.5 Zielkorrigierte Beziehungen;58
5.3.6;3.6 Fazit;59
5.4;4. Bindungsmuster;60
5.4.1;4.1 Einfu?hrung;60
5.4.2;4.2 Verteidigungsstrategien, adaptive Strategien und innere Arbeitsmodelle;61
5.4.3;4.3 Das Messen von Bindung im Säuglingsalter und in der Kindheit;68
5.4.4;4.4 Kultur, Gesellschaftsschicht und Bindung;70
5.4.5;4.5 Fazit;72
5.5;5. Bindungen im Erwachsenenalter;74
5.5.1;5.1 Von der Wiege bis zum Grab;74
5.5.2;5.2 Bindungsstile von Erwachsenen;75
5.5.3;5.3 Das Adult Attachment Interview (AAI);76
5.5.4;5.4 Fragebögen zum Selbstreport;80
5.5.5;5.5 Fazit: Bindung fu?r das Leben;84
6;Teil 2: Bindungsmuster, -typen und -stile;86
6.1;6. Sichere Bindungen im Kindesalter;88
6.1.1;6.1 Einleitung;88
6.1.2;6.2 Das Säuglingsalter;88
6.1.3;6.3 Resilienz;91
6.1.4;6.4 Soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz;93
6.1.5;6.5 Wachsende Unabhängigkeit;94
6.1.6;6.6 Die mittlere Kindheit;95
6.1.7;6.7 Fazit;97
6.2;7. Sichere Bindungen im Erwachsenenalter;98
6.2.1;7.1 Einleitung;98
6.2.2;7.2 Die Jugend;99
6.2.3;7.3 Autonome Erwachsene;100
6.2.4;7.4 Verlust;103
6.2.5;7.5 Intime und romantische Paarbeziehungen;104
6.2.6;7.6 Elternschaft und Fu?rsorge;108
6.2.7;7.7 Körperliche Gesundheit;110
6.2.8;7.8 Mentale Gesundheit;111
6.2.9;7.9 Das Alter;112
6.2.10;7.10 Fazit;114
6.3;8. Vermeidende Bindungen in der Kindheit;116
6.3.1;8.1 Einleitung;116
6.3.2;8.2 Das Säuglingsalter;116
6.3.3;8.3 Mittlere Kindheit;121
6.3.4;8.4 Fazit;124
6.4;9. Vermeidende und zuru?ckweisende Bindungen im Erwachsenenalter;126
6.4.1;9.1 Einleitung;126
6.4.2;9.2 Jugend;126
6.4.3;9.3 Das Erwachsenenalter;127
6.4.4;9.4 Intime und romantische Paarbeziehungen;132
6.4.5;9.5 Elternschaft und Fu?rsorge;137
6.4.6;9.6 Körperliche Gesundheit;139
6.4.7;9.7 Mentale Gesundheit;140
6.4.8;9.8 Das Alter;142
6.4.9;9.9 Fazit;143
6.5;10. Ambivalente Bindungen in der Kindheit;144
6.5.1;10.1 Einleitung;144
6.5.2;10.2 Das Säuglingsalter;144
6.5.3;10.3 Mittlere Kindheit;149
6.5.4;10.4 Nötigungsstrategie;150
6.5.5;10.5 Schule und Gleichaltrige;152
6.5.6;10.6 Fazit;153
6.6;11. Ängstliche und präokkupierte Bindungen im Erwachsenenalter;154
6.6.1;11.1 Einleitung;154
6.6.2;11.2 Die Jugend;154
6.6.3;11.3 Das Erwachsenenalter;156
6.6.4;11.4 Intime und romantische Paarbeziehungen;160
6.6.5;11.5 Elternschaft und Fu?rsorge;165
6.6.6;11.6 Körperliche Gesundheit;167
6.6.7;11.7 Mentale Gesundheit;168
6.6.8;11.8 Das Alter;170
6.6.9;11.9 Fazit;171
6.7;12. Desorganisierte und kontrollierende Bindungen in der Kindheit;172
6.7.1;12.1 Einleitung;172
6.7.2;12.2 Das Säuglingsalter;173
6.7.3;12.3 Organisiert oder desorganisiert?;178
6.7.4;12.4 Extreme Erregbarkeit;180
6.7.5;12.5 Vorschulalter und mittlere Kindheit;182
6.7.6;12.6 Kontrollstrategien;184
6.7.7;12.7 Zwanghafte und zwingende Strategien;186
6.7.8;12.8 Zwanghafte Fu?rsorglichkeit;188
6.7.9;12.9 Zwanghafte Nachgiebigkeit;191
6.7.10;12.10 Zwanghafte Selbstständigkeit;192
6.7.11;12.11 Kontrollierend-bestrafende und zwingende Strategien;194
6.7.12;12.12 Beziehungen in der Schule und zwischen Gleichaltrigen;199
6.7.13;12.13 Fazit;200
6.8;13. Ängstlich-vermeidende Bindungen und unverarbeitete Gefu?hlszustände im Erwachsenenalter;202
6.8.1;13.1 Einleitung;202
6.8.2;13.2 Die Jugend;203
6.8.3;13.3 Das Erwachsenenalter;205
6.8.4;13.4 Intime und romantische Paarbeziehungen;206
6.8.5;13.5 Elternschaft und Fu?rsorge;207
6.8.6;13.6 Körperliche Gesundheit;210
6.8.7;13.7 Mentale Gesundheit;212
6.8.8;13.8 Das Alter;215
6.8.9;13.9 Fazit;216
7;Teil 3: Probleme und Debatten;218
7.1;14. Temperament, Behinderungen und Geschlecht: Die Interaktion von Anlage und Umwelt;220
7.1.1;14.1 Einleitung;220
7.1.2;14.2 Temperament;221
7.1.3;14.3 Behinderungen;225
7.1.4;14.4 Geschlecht;228
7.1.5;14.5 Fazit;229
7.2;15. Bindung ein Leben lang – Beständigkeit und Unbeständigkeit, Stabilität und Veränderung;232
7.2.1;15.1 Einleitung;232
7.2.2;15.2 Die Kindheit;235
7.2.3;15.3 Adoption und Pflegefamilien;238
7.2.4;15.4 Das Erwachsenenalter;242
7.2.5;15.5 Fazit;244
8;Epilog;246
9;Literaturempfehlungen;248
10;Literatur;250
11;Index;270