Hu / Zimmer / Triebel | Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen | Buch | 978-3-658-40030-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Research

Hu / Zimmer / Triebel

Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen

Globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40030-9
Verlag: Springer

Globale Herausforderungen und deutsch-chinesische Kulturbeziehungen

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40030-9
Verlag: Springer


Dieser Open-Access-Sammelband hinterfragt, wie sich internationale Kulturzusammenarbeit zwischen Ländern unterschiedlicher Kultursysteme und -traditionen erreichen lässt. In Deutschland ist Auswärtige Kulturpolitik von dem Gedanken geleitet, dass globale Herausforderungen Multilateralismus erfordern. Im chinesischen Diskurs dagegen finden andere Kernbegriffe wie z.B. „Tianxia“ Verwendung, die im nicht-chinesischen Kontext einer Interpretation bedürfen. Um der Differenz – aber auch den Gemeinsamkeiten – auf den Grund zu gehen, untersuchen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus China und Deutschland Selbst- und Fremdwahrnehmungen sowie Kooperationen in kulturellen Begegnungen. Auf diese Weise sollen Grundlagen für ein besseres gegenseitiges Verständnis sowie für kulturelle Kooperation zwischen beiden Ländern ermöglicht werden.
Hu / Zimmer / Triebel Im Spannungsverhältnis zwischen Selbst- und Fremdverstehen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Worum handelt es sich bei Tianxia? - Chinas Auffassung von der „Welt“ und ihrer Ordnung.- Das Dilemma von "China".- China in der Welt aus deutscher Perspektive.- Es war eine intensive Zeit.- Neue Rahmenbedingungen für den internationalen Kulturaustausch.- Von Propaganda und Kommunikation zum gesellschaftlich-kulturellen Austausch.- Chinas gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Transformation und der Weg in die Moderne.- Zur Entwicklung der Forschungszusammenarbeit mit China.- Kultur im multilateralen Umfeld und der Begriff der Wissensgesellschaft.- Schatten des Universalismus.- China und Deutschland.- China und Deutschland vor globalen Herausforderungen.- Kulturdiplomatie und Kulturelles Erbe.- Schauen.- Gedanken zu einer neuen Debattenkultur zwischen Deutschland, Europa und China.- „Deutschland-Kompetenz“ an chinesischen Mittelschulen im Jangtse-Delta.- Eine Studie zur Interaktion zwischen deutschen Internet-Berühmtheiten und jungen Chinesen auf Bilibili.


Prof. Dr. Chunchun Hu leitet den Masterstudiengang Europa-Studien an der Shanghai Academy of Global Governance and Area Studies, Shanghai International Studies University.
Dr. Odila Triebel leitet den Bereich Dialog und Forschung „Kultur und Außenpolitik“ am ifa, Institut für Auslandsbeziehungen.
Prof. Dr. Thomas Zimmer forscht und lehrt am Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch der Tongji-Universität in Shanghai.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.