Hubel | Die Glasmalereien des Regensburger Doms | Buch | 978-3-7954-3658-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 416 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 2546 g

Reihe: Regensburger Domstiftung

Hubel

Die Glasmalereien des Regensburger Doms

Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7954-3658-2
Verlag: Schnell & Steiner

Vom 13. bis zum 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 7, 416 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 2546 g

Reihe: Regensburger Domstiftung

ISBN: 978-3-7954-3658-2
Verlag: Schnell & Steiner


Der Regensburger Dom besitzt mit etwa 1.100 Feldern einen der größten Bestände an mittelalterlichen Glasmalereien in Europa, die noch dazu erstaunlich gut erhalten sind.
Sie spiegeln in hoher Qualität die künstlerischen Wandlungen von der ausgehenden Romanik bis zur Spätgotik wider. Der vorliegende Band behandelt, beschreibt und würdigt alle Glasmalereien im Dom, zeigt durchgehend Farbabbildungen und lässt so zum ersten Mal die wesentlich von der Farbe geprägten Kompositionen nachvollziehen. Ausführlich werden auch die Technik der Glasmalerei und ihre Bedeutung für den Dom geschildert. Durch neue Forschungen gelang der Nachweis, dass ein Großteil der Farbfenster von Regensburger Malern geschaffen wurde, die gleichzeitig auch Wand- und Tafelbilder geschaffen haben. Unsere Vorstellung von der Regensburger Malerei dieses Zeitraums gewinnt dadurch eine völlig neue Dimension, die ebenbürtig neben den Leistungen der Architektur und der übrigen Kunstgattungen steht. Gezeigt werden auch die Glasmalereien des 19. Jahrhunderts im Dom, die zu den Meisterwerken der damals erst wiederentdeckten Kunst der Glasmalerei gezählt werden. Schließlich schuf Josef Oberberger in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts moderne, behutsam angepasste Fenster, so dass der Innenraum seitdem lückenlos von Glasmalereien umhüllt ist.

Hubel Die Glasmalereien des Regensburger Doms jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795436582_inhaltsverzeichnis.pdf


Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Achim Hubel war von 1974-1981 Diözesankonservator in Regensburg und seit 1981 bis zu seiner Emeritierung 2011 Professor für Denkmalpflege an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Er ist Mitglied der Mittelalterkommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und in dieser Funktion seit 1994 Projektleiter des Corpus Vitrearum Medii Aevi, Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung in Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.