Huber / Bicker | 1. Landshuter Leichtbaukolloquium (2003) | Buch | 978-3-00-010535-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 280 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Landshuter Leichtbau-Colloquium

Huber / Bicker

1. Landshuter Leichtbaukolloquium (2003)

Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk. Tagungsband
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-00-010535-7
Verlag: LC-Verlag der Hochschule Landshut

Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk. Tagungsband

Buch, Deutsch, Band 1, 280 Seiten, GEKL, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Landshuter Leichtbau-Colloquium

ISBN: 978-3-00-010535-7
Verlag: LC-Verlag der Hochschule Landshut


Tagungsband zum 1. Landshuter Leichtbau-Colloquium. Wissenschaftliche Fachbeiträge von Experten aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen befassen sich mit dem Thema "Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau Kompetenznetzwerk"

Als Kompetenznetzwerk für Leichtbau führt der Leichtbau-Cluster Unternehmen und Forschungsinstitutionen verschiedener Branchen zusammen, um die Leichtbautechnologien zu fördern. Träger dieses von der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ geförderten Projekts ist die Fachhochschule Landshut. Als Forum für Wissens- und Technologietransfer kommt dabei dem Landshuter Leichtbaukolloquium eine herausragende Stellung innerhalb des Kompetenznetzwerkes zu.

Dies ist ein Grund, das 1. Landshuter Leichtbaukolloquium mit dem Titel „Innovationen und Erfahrungen im Leichtbau-Kompetenznetzwerk“ zu überschreiben. Es stellt eine Plattform dar, die neben der Vorstellung neuer Innovationen auf dem vielschichtigen Gebiet des Leichtbaus einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglicht. Insbesondere Cluster-Partner nutzen dieses Forum um ihre Leichtbaustrategien und -lösungen einem Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren.

In den Plenarvorträgen referieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis über die Bedeutung von Netzwerken sowie den Leichtbau in den Gebieten Luftfahrt, Automobil, Robotertechnik und in der Natur. Dabei werden die Bedeutung des Leichtbaus sowie Entwicklungen und Trends in den Leichtbautechnologien aus dem Blickwinkel der unterschiedlichen Branchen aufgezeigt.

In den anschließenden Fachbeiträgen werden aktuelle Entwicklungen auf den Gebieten Leichtbauwerkstoffe, Leichtbaukonstruktion und Fertigungstechnologien, den Kernbereichen des Leichtbaus, dargestellt.

Huber / Bicker 1. Landshuter Leichtbaukolloquium (2003) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Tagungsband für Wissenschaftler, Fach- und Führungskräfte, Ingenieure und Techniker, die sich mit dem Thema Leichtbau befassen.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.