Huber | Steine. Vergegenwärtigung der Schluss-Steine. | Buch | 978-3-85415-578-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 111 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 270 mm, Gewicht: 700 g

Huber

Steine. Vergegenwärtigung der Schluss-Steine.

Ein Kunstprojekt im Wiener Stephansdom
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-85415-578-2
Verlag: Ritter Klagenfurt

Ein Kunstprojekt im Wiener Stephansdom

Buch, Deutsch, Englisch, 111 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 270 mm, Gewicht: 700 g

ISBN: 978-3-85415-578-2
Verlag: Ritter Klagenfurt


Als Schlussstein wird der Keilstein am höchsten Punkt eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet. Aufgrund seiner besonderen statischen Funktion, seiner Bedeutung und seiner zentralen Position wurde er häufig bauplastisch verziert, beispielsweise mit Kopf-Plastiken, dem Wappen oder den Initialien des Erbauers. Diese Symbole wurden im kirchlichen Bereich durch religiöse Motive ersetzt.
Die in über 22 Metern Höhe gesetzten Schlusssteine im Albertinischen Chor des Wiener Stephansdoms entziehen sich der genauen Betrachtung. So bietet die vergrößerte zeitgenössische Interpretation von Lisa Huber eine gute Gelegenheit, sich mit den Inhalten der über 600 Jahre alten Steine auseinanderzusetzen. In 13 großformatigen Holzschnitten (Durchmesser jeweils 130 cm) reflektiert sie mit virtuoser Technik und Farbgestaltung biblische Gestalten, die vier Evangelisten und die geheimnisvollen Tierfiguren aus dem Physiologus. Im Gewölbe, in über 18 Metern Höhe schwebend, begegnen sich das Einhorn, Jona, der Evangelist Markus als Löwe, Pelikan, Phönix und weitere auf höchstem künstlerischen Niveau vergegenwärtigte Sinnbilder.

Huber Steine. Vergegenwärtigung der Schluss-Steine. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessenten an Gegenwartskunst


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Huber, Lisa
geb. 1959 in Villach; Kunstgewerbeschule Graz, Malerei und Bildhauerei bei Josef Pillhofer, Universität für angew. Kunst, Wien, lebt und arbeitet in Berlin, Wien sowie Kärnten; zahlreiche internationale Ausstellungen und Beteiligungen; Zyklen nach biblischen Themen stehen im Mittelpunkt ihres Schaffens. Seit 2007 Auseinandersetzung
mit Psalmen in Holz- und Papierschnitten, Kirchenfenstern und großformatigen bestickten Tüchern (u.a. Fastentuch im Klagenfurter Dom 2017 und Stephansdom, Wien 2018)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.