Huber / Weihrauch / Höchst | Orderverhalten von Einkäufern in B2B-Märkten | Buch | 978-3-8441-0169-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 63, 150 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Marketing

Huber / Weihrauch / Höchst

Orderverhalten von Einkäufern in B2B-Märkten

Eine kausalanalytische Studie zum Wechselspiel von ökonomischen und emotionalen Faktoren
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8441-0169-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Eine kausalanalytische Studie zum Wechselspiel von ökonomischen und emotionalen Faktoren

Buch, Deutsch, Band 63, 150 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Marketing

ISBN: 978-3-8441-0169-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Die Marktstrukturen der Modebranche befinden sich durch die erfolgreichen Konzepte der Vertikalisten, Discounter und Online-Shopping-Portale im Wandel. Aufgrund des steigenden Konkurrenzdrucks und der Schnelllebigkeit der Mode, die sich in einem immer rasanteren Wechsel der Kollektionen widerspiegelt, sind die Modehersteller mit neuen Problemfeldern konfrontiert. Im Sinne der marktorientierten Unternehmensführung sollten die Modehersteller die wichtigsten Einflussfaktoren der Orderentscheidungen ihrer Kunden kennen, um die relevanten Faktoren kundenorientiert gestalten zu können und damit langfristig den Erfolg ihres Unternehmens zu sichern.

Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, einen Erkenntnisbeitrag zur Klärung der Frage zu leisten, welche die zentralen Einflussfaktoren des Orderverhaltens sind. Dazu erfolgt die Konzeptualisierung eines Kausalmodells, das mittels PLS eine empirische Prüfung erfährt. Das Wechselspiel der harten ökonomischen Faktoren (z. B. Preis, Qualität, Lieferbedingungen und Service) des klassischen Business-to-Business und der eher weichen unbewusst wahrgenommenen Faktoren (z. B. Image des Labels und Identifikation mit dem Label), die zumeist Charakteristika von Entscheidungen der Endkonsumenten darstellen, stehen für diese konkrete Branche im Vordergrund der Untersuchung.

Zentrale Erkenntnis der empirischen Prüfung des Kausalmodells ist, dass die harten Faktoren Zufriedenheit mit der Auftragsabwicklung und Zufriedenheit mit den Produkten die Orderentscheidung der Einkäufer positiv beeinflussen. Interessanterweise üben die weichen Faktoren keinen Einfluss auf das Orderverhalten aus. Zusätzlich unterscheidet sich das Orderverhalten in Abhängigkeit von der Beziehungsqualität. Für Einkäufer mit einer niedrigen Beziehungsqualität besitzen die Faktoren Zufriedenheit mit den Produkten, mit dem Vertriebspersonal und der Auftragsabwicklung eine höhere Relevanz als für Einkäufer mit einer hohen Beziehungsqualität. Auf Basis dieser Ergebnisse lassen sich wertvolle Handlungsempfehlungen für die Marketingpraxis der Modehersteller ableiten und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten aufzeigen.

Huber / Weihrauch / Höchst Orderverhalten von Einkäufern in B2B-Märkten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Zur Relevanz des B2B-Orderverhaltens im Modefacheinzelhandel

2. Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen zum Mode-Orderverhalten

2.1 Grundlagen des Modemarketing

2.2 Besonderheiten des B2B-Marketing

2.3 Relevante Theorien zur Erklärung des Orderverhaltens

3. Konzeptualisierung eines Untersuchungsmodells zur Evaluierung relevanter Einflussfaktoren des Mode-Orderverhaltens

3.1 Theoretischer Rahmen

3.2 Emotionale Einflussfaktoren auf das Orderverhalten

3.3 Ökonomische Einflussfaktoren auf das Orderverhalten

3.4 Die Wiederkaufabsicht als Verhaltensintention

3.5 Moderierende Variablen

3.6 Hypothesensystem und Strukturmodell im Überblick

4. Empirische Überprüfung des Modells zur Erklärung des Mode-Orderverhaltens

4.1 Auswahl einer geeigneten Forschungsmethode

4.2 Konzeption der empirischen Studie

4.3 Operationalisierung und Darstellung der Ergebnisse auf Messmodellebene

4.4 Darstellung der Schätzergebnisse auf Strukturmodellebene

4.5 Ergebnisse der Gruppenvergleiche

4.6 Interpretation der Ergebnisse

5. Marketingpolitische Implikationen

5.1 Implikationen für die Marketingpraxis

5.2 Branchenvergleich für die Fashionlabels Marc Cain, Hugo Boss, Marc O’Polo und Schumacher

5.3 Implikationen für die Marketingforschung

6. Schlussbetrachtung


Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Direktor des Center of Market-Oriented Product and Production Management (CMPP) sowie Partner der Strategie- und Managementberatung 2hm & Associates GmbH.

Andrea Weihrauch studierte Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Université Paris Ouest, Frankreich, und der Dongbei University of Finance and Economics, China. Sie ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing I und am CMPP sowie Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Michelle Höchst studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Controlling an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Dongbei University of Finance and Economics, China. Seit 2012 arbeitet sie als Trainee im Einkauf bei Karstadt mit Fokus auf dem Fashionbereich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.