Buch, Deutsch, Band 16, 600 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1370 g
Vom mittelalterlichen Hospital bis zur modernen Klinik
Buch, Deutsch, Band 16, 600 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1370 g
Reihe: Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte
ISBN: 978-3-937233-42-0
Verlag: BeBra Wissenschaft
Die Entwicklung des Krankenhauswesens und seiner Vorläufer, der Hospitäler, gilt zu Recht als eine gesellschaftliche Kulturleistung. Die Grundlage für die Vielfalt der heutigen Strukturen und baulichen Konzeptionen der Krankenhäuser ist in den vergangenen drei Jahrhunderten gelegt worden. Nach 1871 wurde der Krankenhausbau zu einer prominenten öffentlichen Bauaufgabe. Mehr als 3.000 Krankenhäuser entstanden. Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren Mediziner an der Planung der neu zu errichtenden Krankenhäuser maßgeblich beteiligt. Die grundlegende deutschlandweite Entwicklung wird mit Blick auf Besonderheiten in Brandenburg von den Autoren nachgezeichnet. Zum Krankenhauswesen gehörten neben den allgemeinen Krankenhäusern und den Spezialkliniken auch die psychiatrischen Krankenhäuser.