Hübinger | Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach den §§ 22ff BImSchG | Buch | 978-3-339-14510-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 323 g

Reihe: Umweltrecht in Forschung und Praxis

Hübinger

Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach den §§ 22ff BImSchG


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-339-14510-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, Band 83, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 323 g

Reihe: Umweltrecht in Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-339-14510-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Im Rahmen dieser Dissertation wurde das Recht immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen untersucht. Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach den §§ 22ff. BImSchG hat nicht nur bei der Regulierung von Bauvorhaben, sondern vor allem auch im Bereich des Umweltschutzes eine entscheidende Rolle. Durch die §§ 22ff. BImSchG soll ein Ausgleich zwischen einerseits dem Umweltschutz und der wirtschaftlichen Betätigung der Betreiber weniger gefahrenträchtige Anlagen andererseits geschaffen werden.

Im Vergleich zu den genehmigungsbedürftigen Anlagen drohen von den nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen keine schädlichen Umwelteinwirkungen auszugehen, so dass sie nicht den Regelungen der §§ 5 ff. BImSchG unterworfen sind. Eine Präventivkontrolle erscheint deshalb nicht nötig, vielmehr sind die Betreiber bei Verstößen gegen das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen repressiven Eingriffen unterworfen.

Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen erscheint aufgrund der vergleichsweisen geringen Anzahl an Regelungen im BImSchG zunächst überschaubar. Doch der weite Anlagenbegriff und die Vielzahl der verwendeten unbestimmten Rechtsbegriffe führen dazu, eine Konkretisierung der Betreiberpflichten notwendig ist und herausfordernd ist. Es muss hierfür z.B. auf eine Vielzahl von Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, technischen und privaten Regelwerke zurückgegriffen werden.

Allein aufgrund der Menge, vor allem aber der Heterogenität der immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen, die durch den weiten Anlagenbegriff bedingt ist, sind die damit verbundenen Herausforderungen immens. Sie betreffen nicht nur die Bestimmung der Betreiberpflichten, sondern auch die Überwachung und Kontrolle dieser Anlagen.

Besonderes Augenmerk wurde bei Untersuchung auf den Anlagenbegriff, die einzelnen Betreiberpflichten und das Zusammenwirken mit anderen Fachgesetzen gelegt.

Hübinger Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen nach den §§ 22ff BImSchG jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.