Hügel | Das verborgene Leben der Dinge | Buch | 978-3-8353-5865-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 400 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Historische Wissensforschung

Hügel

Das verborgene Leben der Dinge

Eine Wissensgeschichte zwischen Ethnographie und Kunst im Petersburg der Jahrhundertwende
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5865-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Eine Wissensgeschichte zwischen Ethnographie und Kunst im Petersburg der Jahrhundertwende

Buch, Deutsch, Band 28, 400 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Historische Wissensforschung

ISBN: 978-3-8353-5865-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die Begegnung mit dem ethnographischen Objekt revolutionierte die Moderne Kunst. Wie verlief diese Begegnung im russischen Imperium?

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfasste der Petersburger Künstler Vladimir Markov die ersten russischsprachigen Schriften zu afrikanischer, ozeanischer und nordasiatischer Kunst. Dieses Buch verfolgt die Spuren der in diesen Schriften abgebildeten Objekte aus ihren Herkunftskontexten an der Westküste Afrikas, den Ufern des Amur und der Insel Rapa Nui im Südostpazifik bis nach Petersburg. Was hatten diese Objekte gemein und was sahen die Petersburger Künstler in ihnen? Mit dem methodischen Werkzeug von Latours Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht Johanna Hügel, wie die Objekte durch ihre wechselnden Kontexte in der Ethnographie, im Museum und in der Kunst mit jeweils neuen Bedeutungen belegt werden.
Diese wissensgeschichtlichen Verknüpfungen und Verflechtungen erhalten ihre eigentliche Bedeutsamkeit erst vor dem Hintergrund aktueller kulturtheoretischer Debatten über die Definition der Moderne: Die Faszination für die Objekte besteht darin, dass sie etwas verkörpern, was es in der Moderne eigentlich nicht mehr geben darf: die Lebendigkeit der Dinge. Vor diesem Hintergrund entfalten sich neue Perspektiven auf die Aufarbeitung kolonialer Wissens- und Objektbestände und der Frage nach deren Restitution.

Hügel Das verborgene Leben der Dinge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hügel, Johanna
Johanna Hügel, geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Universität Erfurt. Nach Studium und längeren Forschungsaufenthalten in Tübingen, Moskau, Freiburg, Tbilissi, Mainz und Ljubljana wurde sie mit »Kunst, Ethnographie und das verborgene Leben der Dinge, Petersburg 1890-1920« an der Universität Tübingen promoviert. Aktuell arbeitet sie vor allem zur Politischen Epistemologie und Geschichte post- und dekolonialer Theorien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.