Hülsmann | Management im Orientierungsdilemma | Buch | 978-3-8244-7849-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g

Hülsmann

Management im Orientierungsdilemma

Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit
2003
ISBN: 978-3-8244-7849-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit

Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g

ISBN: 978-3-8244-7849-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Management hat die Aufgabe, zwischen Idee (Gestaltungsansprüche eines Unternehmens gegenüber seiner Umwelt) und Realität (Bedingungen, die die Verwirklichung dieser Ansprüche limitieren) zu vermitteln. Die Unvereinbarkeit dieser beiden Pole stellt das Management vor ein Orientierungsdilemma: Richtet es seine Entscheidungen eher an den Ansprüchen oder eher an den Bedingungen aus?

Michael Hülsmann begründet die Existenz des Dilemmas und belegt dessen ubiquitäre Evidenz. Er zeigt anhand ausgewählter Konzepte der Theorie der Unternehmung objektimmanente und konstruktionsbedingte Ursachen auf. Der Autor verdeutlicht, welche Auswirkungen das Orientierungsdilemma auf den Erfolgsbegriff und das Vernunftsprinzip von Management hat, und identifiziert ein rationalitätsbezogenes Widerspruchsmanagement als wichtige Zukunftsaufgabe für die Unternehmensführung.
Hülsmann Management im Orientierungsdilemma jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitende Betrachtungen.- 1.1. Problemstellung der Untersuchung.- 1.2. Zielsetzung der Untersuchung.- 1.3. Arbeitshypothesen der Untersuchung.- 1.4. Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Identifikation des Orientierungsdilemmas von Management.- 2.1. Konzept der Teiluntersuchung.- 2.2. Multiperspektivisches Managementverständnis.- 2.3. Managementsystem als Gestaltungsinstrument.- 2.4. Erscheinungsformen des Orientierungsdilemmas von Management.- 2.5. Zwischenergebnis.- 3. Objektimmanente Ursachen des Orientierungsdilemmas von Management.- 3.1. Konzept der Teiluntersuchung.- 3.2. Funktionale Ursachen: Unternehmen als spezifische Zweckgebilde.- 3.3. Strukturelle Ursachen: Unternehmen als sozio-technische Systeme.- 3.4. Formale Ursachen: Unternehmen als Institutionen.- 3.5. Zwischenergebnis.- 4. Rationalitätsbezogene Wirkungen des Orientierungsdilemmas von Management.- 4.1. Konzept der Teiluntersuchung.- 4.2. Existenz multipler Managementrationalitäten als Resultat divergierender Managementorientierungen.- 4.3. Widersprüchliche Managementrationalitäten als Ursache drohender Rationalitätenkrisen.- 4.4. Implikationen für ein rationalitätsbezogenes Widerspruchsmanagements.- 4.5. Zwischenergebnis.- 5. Abschließende Betrachtungen.- 5.1. Fazit.- 5.2. Ausblick.


Dr. Michael Hülsmann war - neben zahlreichen Tätigkeiten in der Wirtschaftspraxis - wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Rütger Wossidlo - Nachhaltiges Management). Er ist derzeit Juniorprofessor für "Management nachhaltiger Systementwicklung" an der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.