Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit
Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 655 g
ISBN: 978-3-8244-7849-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Michael Hülsmann begründet die Existenz des Dilemmas und belegt dessen ubiquitäre Evidenz. Er zeigt anhand ausgewählter Konzepte der Theorie der Unternehmung objektimmanente und konstruktionsbedingte Ursachen auf. Der Autor verdeutlicht, welche Auswirkungen das Orientierungsdilemma auf den Erfolgsbegriff und das Vernunftsprinzip von Management hat, und identifiziert ein rationalitätsbezogenes Widerspruchsmanagement als wichtige Zukunftsaufgabe für die Unternehmensführung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitende Betrachtungen.- 1.1. Problemstellung der Untersuchung.- 1.2. Zielsetzung der Untersuchung.- 1.3. Arbeitshypothesen der Untersuchung.- 1.4. Vorgehensweise der Untersuchung.- 2. Identifikation des Orientierungsdilemmas von Management.- 2.1. Konzept der Teiluntersuchung.- 2.2. Multiperspektivisches Managementverständnis.- 2.3. Managementsystem als Gestaltungsinstrument.- 2.4. Erscheinungsformen des Orientierungsdilemmas von Management.- 2.5. Zwischenergebnis.- 3. Objektimmanente Ursachen des Orientierungsdilemmas von Management.- 3.1. Konzept der Teiluntersuchung.- 3.2. Funktionale Ursachen: Unternehmen als spezifische Zweckgebilde.- 3.3. Strukturelle Ursachen: Unternehmen als sozio-technische Systeme.- 3.4. Formale Ursachen: Unternehmen als Institutionen.- 3.5. Zwischenergebnis.- 4. Rationalitätsbezogene Wirkungen des Orientierungsdilemmas von Management.- 4.1. Konzept der Teiluntersuchung.- 4.2. Existenz multipler Managementrationalitäten als Resultat divergierender Managementorientierungen.- 4.3. Widersprüchliche Managementrationalitäten als Ursache drohender Rationalitätenkrisen.- 4.4. Implikationen für ein rationalitätsbezogenes Widerspruchsmanagements.- 4.5. Zwischenergebnis.- 5. Abschließende Betrachtungen.- 5.1. Fazit.- 5.2. Ausblick.