Hüttemann | Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft. | Buch | 978-3-428-18041-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 509, 237 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Hüttemann

Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft.

Eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-18041-7
Verlag: Duncker & Humblot

Eine Untersuchung und Weiterentwicklung gängiger Klauseln der Bürgschaftsgläubiger unter besonderer Berücksichtigung des Akzessorietäts- und Subsidiaritätsprinzips.

Buch, Deutsch, Band 509, 237 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-18041-7
Verlag: Duncker & Humblot


Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verdeutlichung, wo das AGB-Recht die Grenze für die Klauselgestaltung von Kreditbürgschaftsgläubigern zieht. Herzstück ist die Diskussion der gängigsten Klauseln hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Maßgeblichen Beitrag zur verlässlichen Ergebnisfindung leistet hier eine Analyse der bereits gesetzlich angeordneten Abweichungen vom strengen Akzessorietäts und Subsidiaritätsprinzip. So ist für die Beurteilung der Wirksamkeit einzelner Klauseln von Gewicht, ob die formularvertragliche Abweichung auf eine der Wertungen zurückzuführen ist, die bereits der Gesetzgeber bei der Formulierung gesetzlicher Abweichungen vom jeweiligen Rechtsprinzip berücksichtigen wollte. Darüber hinaus werden an unwirksame Klauseln – soweit möglich – wirksame Regelungsvorschläge angeschlossen, die die hinter der unwirksamen Ausgangsklausel stehenden Interessen des Kreditgebers möglichst effektiv umsetzen. Die Arbeit schließt mit abstrakten Leitlinien zum Formulieren wirksamer AGB.

Hüttemann Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Kreditbürgschaft. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung
Problemdarstellung – Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung

B. Grundlagen
Grundlagen des Bürgschaftsrechts – Grundlagen des AGB-Rechts

C. AGB-Kontrolle gängiger Klauseln im Kreditbürgschaftsvertrag
Vorbemerkung – AGB zum Sicherungsumfang – AGB zur Sicherheitsleistung – Abbedingung von
Einreden des Bürgen – Klauseln besonderer Bürgschaftsarten – Einzelne Klauseln

D. Ergebnisse und Ausblick
Ergebnisse – Ausblick für die Klauselpraxis

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis


Lukas Hüttemann studierte von 2007 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Anschließend promovierte er bei Frau Professor Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb an der Universität zu Köln und war promotionsbegleitend in der international tätigen Kanzlei Linklaters tätig. Im Rahmen der Promotion war er 2015 zudem Gastwissenschaftler an der University of California in Berkeley (Boalt Hall), USA. Den Juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er zwischen 2016 und 2018 mit Stationen u. a. in der Verwaltung des Deutschen Bundestages (Finanzausschuss) in Berlin sowie der Kanzlei Noerr in London. Seit 2018 ist Lukas Hüttemann Rechtsanwalt in der Kanzlei Linklaters im Bereich Investmentfonds.

Lukas Hüttemann studied law at the University of Cologne between 2007 and 2013. Afterwards he wrote his PhD thesis at the University of Cologne (supervising professor: Mrs. Professor Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb). For the purposes of his PhD thesis, Lukas was Visiting Scholar at the University of California in Berkeley (Boalt Hall), USA in 2015. Accompanying his work on the PhD thesis, Lukas worked with the international law firm Linklaters between 2013 and 2015. He undertook his legal clerkship with stages at, inter alia, the German Parliament in Berlin and the law firm Noerr in London between 2016 and 2018. In 2018, Lukas joined Linklaters as lawyer in the practice group investment funds.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.