Hüttemann | Der Dandy im Smart Home | Buch | 978-3-8376-5496-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 342 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug

Hüttemann

Der Dandy im Smart Home

Ästhetiken, Technologien und Umgebungen des Dandyismus
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8376-5496-7
Verlag: transcript

Ästhetiken, Technologien und Umgebungen des Dandyismus

Buch, Deutsch, Band 3, 342 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug

ISBN: 978-3-8376-5496-7
Verlag: transcript


Was ist ein Dandy? Und was hat diese Figur mit Technologie zu tun? Felix Hüttemann extrapoliert ausgehend von diesen Fragen eine (Medien-)Ästhetik, die dandyistische Prozesse für die Auseinandersetzung mit smarten Technologien (ubiquitous computing, calm technology, Internet der Dinge) fruchtbar macht. Die Relationen der Literatur, des Interieurs, der Dinge, der Technik und Medien sind hierbei Bezüge, anhand derer sich die Studie dem ästhetischen Paradigma 'Dandyismus' annähert und zeigt: Die heutigen environmentalen Settings der Umgebungstechnologie revitalisieren Subjektivierungsprozesse, die im 19. Jahrhundert dandyistischen Figuren und Formierungen zu eigen waren.

Hüttemann Der Dandy im Smart Home jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hüttemann, Felix
Felix Hüttemann (Dr. phil.) ist Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Einrichtungen des Computers. Zum Zusammenhang von Computer und Wohnen' im Arbeitsbereich Fernsehen und digitale Medien der Universität Paderborn. Er war Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft und am DFG-Graduiertenkolleg 'Das Dokumentarische. Exzess und Entzug' an der Ruhr-Universität Bochum.

Felix Hüttemann ist Postdoktorand und wissenschaftlicher
Mitarbeiter im DFG-Projekt Einrichtungen des Computers am Lehrstuhl Fernsehen und digitale Medien an der Universität Paderborn. Zuvor war er Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Virtual Humanities am Institut für Medienwissenschaft und Post-Doc und wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg Das Dokumentarische. Exzess und Entzug an der Ruhr-Universität Bochum. Der studierte Germanist und Philosoph war Stipendiat der Mercator Research Group Räume anthropologischen Wissens in der AG Medien und anthropologisches Wissen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kulturgeschichte der Gastlichkeit, Philosophische Anthropologie und Existenzphilosophie, Design-, Technik- und Medienphilosophie, Medienökologie, Technologien des Umgebens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.