Hüttl / Emmermann / Bens | Globaler Wandel und regionale Entwicklung | Buch | 978-3-642-19477-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 483 g

Hüttl / Emmermann / Bens

Globaler Wandel und regionale Entwicklung

Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg
2011
ISBN: 978-3-642-19477-1
Verlag: Springer

Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 483 g

ISBN: 978-3-642-19477-1
Verlag: Springer


Welche Auswirkungen hat der globale Wandel für die regionale Entwicklung? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus in gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Hinsicht? Diesen drängenden Fragen geht der vorliegende Band mit Blick auf die Region Berlin-Brandenburg nach. Im Fokus stehen dabei die Verfügbarkeit, die nachhaltige Nutzung und der Schutz der Ressource Wasser.

Die Experten der Arbeitsgruppe Globaler Wandel – Regionale Entwicklung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften untersuchen die verschiedenen Dimensionen des globalen Wandels: Die Beiträge befassen sich mit den regionalen Auswirkungen des Klimawandels, mit dem Wandel von Landnutzungen und Aspekten innovativer Agrarwirtschaft sowie mit Auswirkungen des sozial- und raumstrukturellen Wandels auf Infrastrukturen. An die Analyse schließt die Erörterung von Handlungsoptionen und möglichen regionalen Anpassungsstrategien an.

Angesprochen sind Akteure und Entscheider in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit. Dabei steht die Region Berlin-Brandenburg im Mittelpunkt der Ausführungen; die Analysen und Empfehlungen sind jedoch auf eine generelle Übertragbarkeit auf vergleichbare Regionen hin angelegt.

Hüttl / Emmermann / Bens Globaler Wandel und regionale Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Umweltwandel und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt.- 3 Wandel von Landnutzungen und deren Konsequenzen für Wasserressourcen.- 4 Gesellschaftlicher Wandel am Beispiel von Infrastrukturen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge.- 5 Synthese und Handlungsempfehlungen und -orientierungen für regionale Anpassungsstrategien an den globalen Wandel.- 6 Verzeichnisse.


Prof. Dr. Dr.h.c. Reinhard F. Hüttl ist wissenschaftlicher Vorstand des Helmholtz-Zentrums/ Deutsches Geoforschungszentrum in Potsdam, Präsident der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und Vorsitzender des BioÖkonomieRates. Professor Hüttl war mehrere Jahre Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung und des Wissenschaftsrats. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Königlich-Schwedischen Akademie für Agrar- und Forstwissenschaften und Ordentliches auswärtiges Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Dr.h.c. Rolf Emmermann ist Gründungsdirektor des GeoForschungsZentrums in Potsdam. Ihm wurde 2008 das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Aufbau und die Neuorganisation der Geowissenschaften in Deutschland verliehen. Er ist u.a. Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

Dr. Sonja Germer ist Geographin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der IAG „Globaler Wandel – Regionale Entwicklung“. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landnutzungswandel, Hydrologie und Klimawandel.

Dr. Matthias Naumann ist Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordination der IAG „Globaler Wandel – Regionale Entwicklung“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Regionalentwicklung, technische Infrastruktur und kritische Geographie.

Dr. Oliver Bens ist Leiter des Wissenschaftlichen Vorstandsbereichs am Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ), Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin (GfE) und stellvertretender Sprecher der Kommission Bodengeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG). Dr. Bens war mehrere Jahre für denSachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung tätig und ist Mitglied des Beirats der Obersten Naturschutzbehörde Brandenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.