Systematische Darstellung mit zahlreichen Beispielen und einer Aufgabensammlung
Buch, Deutsch, 396 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 688 g
ISBN: 978-3-409-60051-4
Verlag: Gabler Verlag
bzw.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung: Zum Systemgedanken in der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- Erster Teil Gegenstand, Träger und Technik der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- A. Gegenstand und Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- B. Träger der Wirtschafts- und Sozialstatistik.- C. Die Technik der praktischen Statistik.- Zweiter Teil Die Statistik der einzelnen Teilbereiche Vorbemerkung.- Abschnitt 1 Statistik des Bevölkerungsstandes und der Bevölkerungsbewegung.- Abschnitt 2 Statistik der Erwerbstätigkeit.- Abschnitt 3 Agrarstatistik.- Abschnitt 4 Statistik der (nichtlandwirtschaftlichen) Unternehmen und Arbeitsstätten.- Abschnitt 5 „Gewerbe“statistik.- Abschnitt 6 Handels- und Verkehrsstatistik.- Abschnitt 7 Statistik der Banken und Versicherungen.- Abschnitt 8 Statistik der Preise und des Verbrauchs.- Abschnitt 9 Statistik der Einkommen.- Abschnitt 10 Statistik der öffentlichen Finanzen.- Abschnitt 11 „Kultur“statistik.- Dritter Teil Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- I. Ausgewählte, speziell für die Wirtschafts- und Sozialstatistik wichtige Gebiete der statistischen Methodenlehre.- Vorbemerkung.- A. Die Verhältniszahlen.- 1. Gliederungszahlen.- 2. Beziehungszahlen.- Exkurs: Allgemeine und besondere (bzw. spezifische) Beziehungszahlen.- 3. „Indexzahlen“.- a) „Interpartielle Verhältniszahlen“.- b) „Veränderungszahlen“.- (1) Die Bildung von Indexzahlen.- (a) Einfache Indizes („Meßzahlen“).- (b) Zusammengesetzte Indizes.- (2) Die Verbindung von Indizes.- Exkurs: „Deflationierung“.- Fragen und Aufgaben.- B. Die Genauigkeit statistischer Ergebnisse.- Vorbemerkung: Das Genauigkeitsproblem — Begriffe und Abgrenzungen.- 1. Die Arten statistischer Fehler.- 2. Die Fehlerfortpflanzung.- Fragen und Aufgaben.- C. Auswahl- (undHochrechnungs-)Methoden bei der Anwendung des Stichprobenverfahrens.- 1. Die Auswahl.- Vorbemerkung: „Zufallsauswahl“ und „bewußte“ (bzw. „willkürliche“) Auswahl.- a) Auswahltechniken.- b) Auswahlverfahren.- 2. Die Hochrechnung.- a) Die einzelnen Hochrechnungsverfahren.- b) Besondere Probleme der Hochrechnung.- 3. Die Fehlerrechnung.- Exkurs: „Laufende“ Stichprobenerhebungen.- Fragen und Aufgaben.- D. Zum Problem der Saisonbereinigung (und anderen Fragen der „Zeitreihenanalyse“).- Vorbemerkung: Die Komponenten von Zeitreihen.- 1. Zur Saisonbereinigung wirtschaftsstatistischer Daten.- 2. Interpolation und Extrapolation von Zeitreihen.- Fragen und Aufgaben.- II. Die Fachserien des Statistischen Bundesamtes.- III. Abbildungen und Tabellen.- IV. „Budget“-Schema.- Aufgabensammlung.- Literaturübersicht.- Personenregister.