Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Analysen zum Verhältnis von Migration, Arbeit, Gesundheit und sozialen Schutz
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
ISBN: 978-3-658-46345-8
Verlag: Springer
Der Band lädt dazu ein, Entwicklungen rund um die Themen Migration, Arbeit, Gesundheit und sozialer Schutz vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie neu zu überdenken. In den Beiträgen wird deutlich, wie die Pandemie grundsätzliche Probleme der Migration, wie die plötzliche Schließung von Grenzen, schlechte Arbeitsbedingungen und willkürliche Entlassungen von Wanderarbeiter*innen sowie Benachteiligungen bei sozialen Dienstleistungen, wie unter einen Brennglas vergrößert und ihre Dringlichkeit deutlich gemacht hat. Mit dem Abschwächen der Pandemie sind sie damit keineswegs verschwunden, sondern allenfalls wieder aus dem Blickpunkt der öffentlichen Debatten verschwunden. Der Band zeigt auf, wo die Probleme liegen, wo hierfür die Verantwortlichkeiten liegen und wie eine für alle Seiten gewinnbringende Zusammenarbeit von Staaten und anderen Beteiligten möglich ist, um Missstände zu beheben und eine für alle vorteilhafte Migration zu ermöglichen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
Weitere Infos & Material
Jenseits der Pandemie: COVID-19, Migration, Arbeit und die neue Weltordnung.- Migration und Mobilität in Zeiten der Pandemie.- Globale Migrationssgovernance von unten in Zeiten von COVID-19 und „Zoomifizierung“: Die Zivilgesellschaft in „eingeladenen“ und „erschaffenen“ Räumen.- Die innovative Einwanderungsgesellschaft in der Coronakrise.- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Migration und Integration in den USA.- Migration und Coronapandemie im deutschen Gesundheitssektor.- Die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeitsmigrant*innen in der deutschen Fleischindustrie unter dem Brennglas der COVID-19-Pandemie.- Die Textilindustrie in Bangladesch am Scheideweg: Migration, Globalisierung und geschlechtsspezifischer Arbeitskräftemangel in Zeiten von COVID-19.- Die Rolle der tamilischen Diaspora für die Gesundheitsversorgung in Sri Lanka in Zeiten von Krieg, COVID-19 und wirtschaftlicher Depression.- Kulturelle Diversität und Sprachbarrieren während der COVID-19-Pandemie. Eine Untersuchung der Kommunikationsangebote in zehn Gesundheitsämtern in NRW.- Studieren in Zeiten von Corona. Zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener sozialer Unterstützung und Einsamkeit, der Präferenz zum Alleinsein und dem psychischen Wohlbefinden.- Bildung und Gesundheit während der COVID-19-Pandemie bei benachteiligten Gruppen. Drei Fallstudien.