Hunger / Rother | Internationale Migrationspolitik | Buch | 978-3-8252-4656-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 546 g

Hunger / Rother

Internationale Migrationspolitik


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8252-4656-3
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 368 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 546 g

ISBN: 978-3-8252-4656-3
Verlag: UTB GmbH


Migration geht alle an: Migration ist ein globales Phänomen, Migrationspolitik wird aber oft nur im nationalen Kontext gedacht und gemacht.

Dr. Uwe Hunger und Dr. Stefan Rother beleuchten die aktuellen Migrationsbewegungen, erklären die Ursachen von Arbeitsmigration und Flucht und zeigen, wie auf nationalstaatlicher und supranationaler Ebene mit Migration umgegangen wird.

• Kompakte und zugleich umfassende Einführung für Studierende und alle, die sich für Migration und Migrationspolitik interessieren.
• Mit vielen Beispielen aus dem eigenen Alltag oder den Medien
• Mit Infoboxen, Grafiken und Lernkontrollfragen

Hunger / Rother Internationale Migrationspolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft, Soziologie, Politische Bildung, Mitarbeiter in NGOs, Politik, Journalisten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Grundbegriffe und aktuelle Trends
1.1 Definition internationaler Migration
1.2 Umfang der globalen Migration heute
1.3 Migration in und zwischen einzelnen Weltregionen
1.4 Migration auf nationalstaatlicher Ebene
1.5 Urbanisierung von Migration
1.6 Ausblick: Migration und Demografie
Weiterführende Fragen und Literatur
2 Migrationstheorien
2.1 Sozialwissenschaftliche Migrationstheorie
2.1.1 Theorien auf der Mikroebene
2.1.1 Theorien auf der Makroebene
2.1.2 Theorien auf der Mesoebene
2.2 Politikwissenschaftliche Theorien und Migration
2.2.1 Klassischer Realismus und Neorealismus
2.2.2 Der neoliberale Institutionalismus
2.2.3 Liberaler Intergouvernementalismus
2.2.4 Der Konstruktivismus
2.2.5 Weitere politikwissenschaftliche Ansätze
2.3 Eine interdisziplinäre Perspektive auf Migrationspolitik
Weiterführende Fragen und Literatur
3 Flucht und Asyl
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Genfer Flüchtlingskonvention und UNHCR
3.3 Aufnahmeländer
3.4 Nationale Flucht- und Asylpolitik
3.5 Lösungsansätze
3.5.1 Rückkehr
3.5.2 Integration
3.5.3 Resettlement
3.6 Fazit und Ausblick
Weiterführende Fragen und Literatur
4 Migration und Arbeit
4.1 Begriff und Arten der Arbeitsmigration
4.2 Geschichte und Umfang der Arbeitsmigration
4.3 Motive und Erscheinungsformen der Arbeitsmigration
4.4 Soziale Rechte von Wanderarbeiter*innen
Weiterführende Fragen und Literatur
5 Migration von Hochqualifizierten
5.1 Die USA als Modell
5.2 Staatliche Politiken zur Anwerbung von Hochqualifizierten
5.2.1 Punktesysteme
5.2.2 Arbeitsvertragsgebundene Systeme
5.2.3 Hybridsysteme
5.3 Unternehmensinterne Arbeitsmärkte
5.4 Studierendenmigration
5.5 Brain Drain
Weiterführende Fragen und Literatur
6 Migration und Gender
6.1 Die Feminisierung der Migration?
6.2 Frauen, Gender und Migrationsforschung
6.3 Migration und Gender im Herkunftsland
6.4 Migration und Gender im Migrationsprozess
6.5 Migration und Gender im Zielland
6.6 Familie und Migration
6.7 Die Globalisierung der Hausarbeit
6.8 Sexualität, Trafficking und Sex Work
6.9 Flucht und Gender
6.10 Gender als Herausforderung für globale Migrationspolitik
Weiterführende Fragen und Literatur
7 Migration und Demokratie
7.1 Einleitung: Wer gehört zum demos?
7.2 Staatsbürger*innenschaft
7.3 Nicht-Staatsbürger*innenschaft und Wohnbürger*innenschaft
7.4 Wahlrecht von Migrant*innen
7.5 Demokratisierung und Migration
7.6 Migrant*innen und individuelle demokratische Einstellungen
7.7 Migrant*innen als politische Akteure
7.8 Fazit
Weiterführende Fragen und Literatur
8 Migration und Sicherheit: Die Versicherheitlichung (securitization) von Migration
8.1 Die Versicherheitlichung (securitization) von Migration
8.2 Migration und Sicherheit
8.3 Die Kopenhagener Schule
8.4 Versicherheitlichung
8.5 Die Versicherheitlichung von Migration
8.6 Die Sicherheit vor Migrant*innen
8.7 Die Sicherheit von Migrant*innen
Weiterführende Fragen und Literatur
9 Migration und Integration
9.1 Assimilation oder Integration?
9.2 Von Integration auf Inklusion umstellen?
9.3 Integration im transnationalen Raum
9.4 Der Streit über die Rolle von Migrant*innenselbstorganisationen
9.5 Jenseits von Integration
Weiterführende Fragen und Literatur
10 Migration und Entwicklung
10.1 Brain Drain
10.2 Das Beispiel Indien
10.3 Weitere Brain Gain-Beispiele
10.4 Die Rolle von Rücküberweisungen und Investitionen
10.5 Politische Diasporaaktivitäten
10.6 Soziokulturelle Diasporaaktivitäten
10.7 Politische Maßnahmen zur Förderung eines ‚Brain Gain’
10.7.1 Durch die Herkunftsländer
10.7.2 Durch internationale Organisationen und Zielländer
10.8 Zusammenfassung
Weiterführende Fragen und Literatur
11 Einwanderungspolitik im internationalen Vergleich
11.1 „Nations of immigrants“
11.1.1 Die Vereinigten Staaten von Amerika – USA
11.1.2 Kanada
11.1.3 Australien
11.2 „Countries of immigration“
11.2.1 Deutschland
11.2.2 Schweiz
11.2.3 Österreich
11.2.4 Frankreich
11.2.5 Großbritannien
11.2.6 Niederlande
11.2.7 Schweden
11.3 „Latecomer of immigration“
11.3.1 Italien
11.3.2 Japan
11.4 Fazit
Weiterführende Fragen und Literatur
12 Migrationspolitik der Europäischen Union
12.1 Migrationspolitik nach innen – Binnenmigration
12.1.1 Arbeitnehmer*innenfreizügigkeit
12.1.2 Dienstleistungsfreiheit
12.1.3 Niederlassungsfreiheit
12.1.4 EU-Staatsbürger*innenschaft bzw. Unionsbürger*innenschaft
12.2 Migration von außen bzw. Migration aus Drittstaaten
12.2.1 Asyl
12.2.2 Familienmigration
12.2.3 Arbeitsmigration – „Blue Card
12.2.4 Integrationspolitik
12.2.5 Migration und Entwicklung
12.2.6 Grenzkontrollen und irreguläre Migration
12.3 Fazit und Ausblick
Weiterführende Fragen und Literatur
13 Global Migration Governance
13.1 Global Governance und die Schwierigkeiten der Kooperation
13.1.1 Schwierigkeiten der Kooperation
13.1.2 Angebot und Nachfrage
13.1.3 Migration – lange kein Thema auf der internationalen Ebene
13.2 Regional Migration Governance?
13.3 Globale Institutionen
13.4 Konventionen
13.5 Konferenzen
13.5.1 Das Global Forum on Migration and Development
13.5.2 Thematische Schwerpunkte des GFMD
13.5.3 Die Parallelveranstaltung: Die PGA
13.5.4 Die Gegenveranstaltung: Die IAMR
13.6 Die Global Compacts
13.7 Chancen für die Governance von Migration – Global oder „von unten“?
Weiterführende Fragen und Literatur
14 Ausblick: Migration ohne Grenzen. Eine Utopie?
14.1 Immanuel Kant als Vordenker der „No Border“-Bewegung?
14.2 Die Argumente für Grenzkontrollen und geschlossene Grenzen
14.3 Rechtebasierte Gegenargumente
14.4 Pragmatische Argumente
14.5 Ökonomische Argumente für offene Grenzen
14.6 Kritische Gegenpositionen
14.7 Transnational labor citizenship
14.8 Fazit
Weiterführende Fragen und Literatur
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Rother, Stefan
PD Dr. Stefan Rother ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Arnold-Bergstraesser-Institut an der Universität Freiburg.

Hunger, Uwe
Prof. Dr. Uwe Hunger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Hochschule Fulda und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

PD Dr. Uwe Hunger ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Fellow am Forschungskolleg 'Zukunft menschlich gestalten' der Universität Siegen. Er ist Mitglied des SprecherInnenteams des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).

Dr. Stefan Rother ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, der Universität Freiburg. Er ist zudem Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA). Er ist Mitglied des SprecherInnenteams des Arbeitskreises 'Migrationspolitik' in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.