Buch, Deutsch, Band 6, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Lösungsverhalten von Kindern bei direkten und indirekten Überschlagsfragen
Buch, Deutsch, Band 6, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN: 978-3-8348-2518-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Überschlagsrechnen ist ein wichtiges Thema der Grundschulmathematik, das bisher kaum empirisch erforscht ist. Sabrina Hunke führt eine Interviewstudie mit 42 Kindern des vierten Schuljahres durch, um deren Lösungsverhalten beim Überschlagsrechnen zu untersuchen. Dazu werden Aufgaben des Typs „Wie viel ungefähr?“ und „Reicht das Geld?“ eingesetzt, das heißt direkte und indirekte Überschlagsfragen. Die Auswertung erfolgt qualitativ in den Bereichen Vorgehensweisen, Flexibilität, Komponenten des Überschlagsprozesses und Fehler. Die Autorin zeigt dabei nicht nur die große Bedeutung von Rundungsregeln für viele Kinder auf, sondern auch die Besonderheiten des indirekten Aufgabentyps, und entwickelt aus dieser Analyse konkrete Konsequenzen für den Unterricht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
Weitere Infos & Material
Begriffsklärung Überschlagsrechnen.- Aufgabentypen.- Vorgehensweisen beim Überschlagsrechnen.- Flexibilität beim Überschlagsrechnen.- Komponenten des Überschlagsprozesses.- Fehler beim Überschlagsrechnen.Aufgabentypen.- Vorgehensweisen beim Überschlagsrechnen.- Flexibilität beim Überschlagsrechnen.- Komponenten des Überschlagsprozesses.- Fehler beim Überschlagsrechnen.