Huß | Ägypten in hellenistischer Zeit | Buch | 978-3-406-47154-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 885 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 1478 g

Huß

Ägypten in hellenistischer Zeit

332-30 v.Chr.
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-406-47154-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

332-30 v.Chr.

Buch, Deutsch, 885 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 223 mm, Gewicht: 1478 g

ISBN: 978-3-406-47154-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Werner Huß gilt international als einer der Spezialisten für die Geschichte des Hellenismus. Mit diesem Buch legt er eine großartige Synthese seiner Forschungen zur Geschichte Ägyptens in hellenistischer Zeit (332/31 bis 30 v. Chr.) vor. Er bietet eine detailgenaue, gut verständliche Darstellung jener Epoche, die mit der Eroberung des Landes durch Alexander den Großen beginnt und bis zu seiner Eingliederung ins römische Imperium nach dem Tod der letzten ägyptischen Herrscherin, der berühmten Kleopatra, andauert - ein Meisterwerk altertumswissenschaftlicher Forschung. Eines der zentralen Probleme Ägyptens in dieser Epoche bestand in dem Miteinander und Gegeneinander zweier verschiedener Kulturen - der jahrtausendealten Kultur Ägyptens und der hochentwickelten griechischen Kultur. Um dieses spannungsvolle Verhältnis angemessen darzustellen, bringt der Autor gleichermaßen griechische wie ägyptische Quellen zum Sprechen. Bei diesen Quellen handelt es sich um literarische, epigraphische und papyrologische, aber auch um numismatische und archäologische Zeugnisse. So entsteht ein dichtes, in jeder Hinsicht facettenreiches und farbiges Bild von Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur, Ideologie und Religion im hellenistischen Ägypten. Es wird deutlich, daß diese Zeit des großen Reiches am Nil keinesfalls als Phase des Niedergangs abgetan werden kann, sondern in ihrer besonderen kultur- und ereignisgeschichtlichen Bedeutung gewürdigt werden muß.

Huß Ägypten in hellenistischer Zeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen

I. Zur Geschichte der Forschung

II. Die "Vorgeschichte"

1. Von der XX. zur XXVI.Dynastie
2. Die Zeit der XXVI. Dynastie (664 - 525). Die Wiedererstarkung des Reichs
3. Die Zeit der XXVII. Dynastie (525 - 404 ?). Die 6. Satrapie des persischen Reichs
4. Die Zeit der XXVIII., XXIX. und XXX. Dynastie (404? - 342). Die Epoche der wiedergewonnenen Freiheit
5. Die Zeit der XXXI. Dynastie (342 - 332). Letzte Kämpfe um die staatliche Unabhängigkeit

III. Ägypten als Provinz des Reichs des Alexandros (332 - 323)

1. Die Eroberung des Landes
2. Die Gründung Alexandreias
3. Die Reise zum Amun von Siwa
4. Die Verwaltung des Landes
5. Die Zeit der "Herrschaft" des Kleomenes

IV. Von der Provinz des Weltreichs zur Großmacht des östlichen Mittelmeerraums (323 - 282)

I. Die Teilung der Macht (323)
2. Ptolemaios
3. Die Zeit der Suche nach der Position Ägyptens (323 - 306 bzw.305/4)
4. Die Zeit der Konsolidierung des Reichs (306 bzw. 305/4 - 282)
5. Ptolemaios und sein Reich

V. Die Blütezeit des Reichs (285/84 bzw. 282 - 204)

1. Ptolemaios II. (285/84 bzw. 282 - 246)
2. Ptolemaios III.(246 - 222/21)
3. Ptolemaios IV. (222/21 - 204)

VI. Die Krise des Reichs zur Zeit Ptolemaios' V. (204 - 180)

1. Der Kampf um die Macht
2. Der Teilungsvertrag (203/2)
3. Der 5. Syrische Krieg (202? - 198)
4. Die internationale Lage (205 - 195)
5. Die politische Stabilisierung
6. Die Niederschlagung der ägyptischen Revolte
7. Die außenpolitischen Aktivitäten (195 - 180)
8. Die innenpolitischen Reformen
9. Die religionspolitischen Maßnahmen
10.Die ideologischen Vorstellungen
11.Das Ende

VII. Der Niedergang des Reichs (180 - 80)
1. Ptolemaios VI. Philometor (180 - 145) und Ptolemaios VII. Euergetes II.(145 - 116)
2. Ptolemaios VIII. Soter II. (116 - 107 und 88 - 80), Ptolemaios IX. Alexandros I. (107 - 88) und Ptolemaios X. Alexandros II. (80)

VIII. Der Untergang des Reichs (80 - 30)

1. Ptolemaios XI. Neos Dionysos (80 - 51)
2. Ptolemaios XII. (51 - 47, Ptolemaios XIII. Philopator II. (47 - 44), Ptolemaios XIV. Philopator Philometor (44 - 30) und Kleopatra VIII. Philopator (51 - 30)

Anhang
Literaturverzeichnis
Stammtafel der Ptolemaier
Karten
Register


[Prof. Dr.] Werner Huß, geb. in Schwabmünchen. Universitätsprofessor.

Werner Huß ist im Wintersemester 1967/68 in katholischer Theologie promoviert und im Wintersemester 1974/75 für das Fach Alte Geschichte habilitiert worden (Ludwig-Maximilians-Universität München). Seit dem Jahr 1978 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Arbeitsschwerpunkte: Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der hellenistischen Geschichte, in der punischen Geschichte und in der Religionsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.