Hußmann / Welzel | DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Buch | 978-3-8309-4736-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 886 g

Hußmann / Welzel

DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-4736-3
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 886 g

ISBN: 978-3-8309-4736-3
Verlag: Waxmann Verlag


Das Projekt DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat nicht nur erheblich zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen, sondern auch die systematische Ausrichtung auf Inklusionsorientierung vorangebracht, die das Fundament für die verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekte bildet.

Wie kann kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, geistige und körperliche Vielfalt einer Gesellschaft als Thema in Bildungskontexten gelernt und gelebt werden - und das im digitalen Zeitalter?

Im Einzelnen bedeutet das, innovative disziplinäre, fachdidaktische, sonderpädagogische und bildungswissenschaftliche sowie hochschuldidaktische Konzepte und Formate für Lehrveranstaltungen interdisziplinär zu entwickeln und die dafür notwendigen institutionell getragenen Strukturen bereitzustellen. Ausgangspunkt hierfür ist eine breite, interdisziplinäre Forschung, die sowohl disziplinäre Grundlagen bearbeitet, fachdidaktische Entwicklung vorantreibt sowie bildungs- und rehabilitationswissenschaftliche Fragen untersucht und diese Felder miteinander vernetzt.

Dieser Sammelband gewährt einen Einblick in die 7-jährige Projektlaufzeit und zeigt neben den Grundpfeilern und Prinzipien des Projektes auch zentrale Ergebnisse sowie entstandene Strukturen und Netzwerke aus den vielen interdisziplinären Diskursen auf. Dabei wird der Blick nicht ausschließlich auf die vielfältigen Erträge des Projektes, sondern auch auf die Zukunft gerichtet.

Hußmann / Welzel DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Blume, Carolyn
Prof. Dr. Carolyn Blume ist seit 2020 Junior-Professorin für digitales Lehren und Lernen am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrer*innenbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) und kooptiertes Mitglied der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU Dortmund. Im Rahmen der Förderlinie Curriculum 4.0 des Stifterverbandes führt sie das Projekt „Digital Backbone and Digital Suitcase“ durch. Forschungsschwerpunkt ist die Englischlehrkraftprofessionalisierung in Bezug auf Digitalität und
Inklusion.

Frye, Silke
Silke Frye studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Produktionsmanagement an der Technischen Universität Dortmund. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2015 Lehrkraft am Lehrstuhl Technik und ihre Didaktik der Technischen Universität Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Themenbereiche Lernfabriken und Kompetenzentwicklung in ingenieurwissenschaftlichen und technischen Aus- und Weiterbildungen.

Kranefeld, Ulrike
Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.

Höller, Katharina
Katharina Höller ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund. Sie studierte die Fächer Musikpädagogik und Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 2015 bis 2017 war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs für fachdidaktische Entwicklungsforschung „FUNKEN“. 2019 erhielt sie den Forschungspreis des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF) für ausgewählte Ergebnisse ihrer Promotion. Neben dem Musikhören im Unterricht gilt ihr Forschungsinteresse auch dem Musik-Erfinden. Zu diesem Themengebiet entwickelt und beforscht sie aktuell hochschuldidaktische Aufgabenformate für eine reflexionsorientierte Musiklehrer*innenbildung.

Marci-Boehncke, Gudrun
Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke ist Universitätsprofessorin für Neuere deutsche Literatur/Elementare Vermittlungs- und Aneignungsaspekte am Institut für Diversitätsstudien der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU Dortmund und leitet dort die Forschungsstelle Jugend – Medien – Bildung. Im Rahmen der Förderlinie Curri- culum 4.0 des Stifterverbandes führt sie das Projekt Digital Backbone and Digital Suitcase durch. Aktuelle Schwerpunkte: digitale Medienbildung entlang der Bildungskette,
Leseförderung, Diversity Studies.

Hornberg, Sabine
Dr. phil. Sabine Hornberg ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität/Institutsleitung an der Technischen Universität Dortmund. Zuvor hatte sie eine Professur für Allgemeine Pädagogik an der Universität Bayreuth und war Projektleiterin der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006 und von PIRLS 2006 Luxemburg. Mit einer Studie zur Internationalisierung von Bildung hat sie sich an der Ruhr-Universität Bochum habilitiert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Heterogenität im Schulwesen und der Umgang damit, Transnationalisierung, Internationalisierung und Europäisierung von Bildung und Erziehung sowie Transnationale und internationale Schulmodelle, Interkulturelle Pädagogik und Empirische Bildungsforschung.

Hußmann, Anke
Anke Hußmannn, geb. Walzebug, studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Ethnologie an der Universität Hamburg. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund und promovierte als Stipendiatin der NRW Research School ‚Education and Capabilities‘ an der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Dortmund. Sie arbeitet und forscht u.a. im Bereich des (vor-) schulischen Schriftspracherwerbs und zur Güte von Test- und Schulbuchaufgaben.

Kuhl, Jan
Prof. Dr. Jan Kuhl ist Professor für Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Technischen Universität Dortmund.

Hußmann, Stephan
Prof. Dr. Stephan Hußmann, TU Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM). Seine Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung sinnstiftender und kontextorientierter Lerngelegenheiten für Schule und Hochschule. Insbesondere spielen Fragen zur Inklusion und sprachanalytischen Begriffsbildungsprozessen eine Rolle.

Hußmann, Stephan
Prof. Dr. Stephan Hußmann, TU Dortmund, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM). Seine Entwicklungs- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung sinnstiftender und kontextorientierter Lerngelegenheiten für Schule und Hochschule. Insbesondere spielen Fragen zur Inklusion und sprachanalytischen Begriffsbildungsprozessen eine Rolle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.