E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Reihe: Therapeutische Praxis
Hussong / Sambach / Equit Enkopresis und Obstipation bei Kindern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8409-2983-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Therapieprogramm "Auf's Klo - Wieso?" zur Darmschulung
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Reihe: Therapeutische Praxis
ISBN: 978-3-8409-2983-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für die Behandlung von Enkopresis und Obstipation stehen wirksame, evidenzbasierte Methoden zur Verfügung, die für die meisten Patienten ausreichen. Allerdings gibt es eine Gruppe von Kindern, die nicht „sauber“ wird, d.h. nicht die Kontinenz als Behandlungsziel erreicht.
Das vorliegende Manual wurde speziell zur Behandlung von Kindern entwickelt, die unter einer solchen therapieresistenten Enkopresis und/oder Obstipation leiden. Das Therapieprogramm eignet sich für Vor- und Grundschulkinder und kann sowohl im Einzel- als auch im Gruppenkontext durchgeführt werden. In 7 Sitzungen werden den Kindern spielerisch Informationen zu Anatomie, Pathophysiologie des Störungsbildes, Toilettennutzung sowie gesundem Essen und Trinken vermittelt. Zudem werden die Themen Stress und Stressregulation behandelt. Fragebögen und Übungen unterstützen die Reflexion und Selbstwahrnehmung der Kinder und erleichtern den Transfer des Gelernten in den Alltag. Die zahlreichen farbig illustrierten Arbeitsmaterialien können direkt von der beiliegenden CD-ROM ausgedruckt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;9
3;I. Theoretische Grundlagen;11
3.1;Kapitel 1: Enkopresis;13
3.1.1;1.1Definition und Klassifikation;13
3.1.2;1.2Prävalenz;15
3.1.3;1.3Ätiologie;15
3.1.4;1.4Psychische Komorbiditäten;16
3.1.5;1.5Diagnostik;17
3.1.6;1.6Therapie;19
3.2;Kapitel 2: Obstipation;21
3.2.1;2.1Definition und Klassifikation;21
3.2.2;2.2Prävalenz;21
3.2.3;2.3Ätiologie;22
3.2.4;2.4Psychische Komorbiditäten;23
3.2.5;2.5Diagnostik;24
3.2.6;2.6Therapie;24
3.3;Kapitel 3: Sonderformen;26
3.3.1;3.1Toilettenverweigerungssyndrom;26
3.3.2;3.2Toilettenphobie;26
4;II. Therapiemanual;29
4.1;Kapitel 4: Aufbau des Therapiemanuals;31
4.1.1;4.1 Entwicklung des Therapiemanuals;31
4.1.2;4.2 Anwendung des Behandlungsprogramms;32
4.1.3;4.3Inhalte der Schulung;33
4.1.4;4.4Ablauf der Schulung;34
4.2;Kapitel 5: Durchführung der Sitzungen;35
4.2.1;5.1Erste Sitzung: Einführung, Problem- und Zielanalyse;35
4.2.2;5.2 Zweite Sitzung: Anatomie und Physiologie des Gastrointestinaltraktes;43
4.2.3;5.3 Dritte Sitzung: Pathophysiologie, Entstehung des Einkotens und der Verstopfung;47
4.2.4;5.4Vierte Sitzung: Trinken macht Spaß;56
4.2.5;5.5Fünfte Sitzung: Ernährung und Bewegung;60
4.2.6;5.6Sechste Sitzung: Stressmanagement;65
4.2.7;5.7Siebte Sitzung: Zielerreichung, Abschluss mit Ausblick;70
4.2.8;5.8Modifikationen für spezielle Subgruppen;73
4.3;Kapitel 6: Evaluation des Schulungsmanuals;75
4.3.1;6.1Stichprobe und Ablauf;75
4.3.2;6.2Methode;75
4.3.3;6.3Ergebnisse;76
4.3.4;6.4Diskussion;77
4.3.5;6.5Fazit;78
4.4;Literatur;79
5;Anhang;83
5.1;Übersicht u?ber die Materialien auf der CD-ROM;85
6;Arbeitsblätter für Kinder;87
7;Materialien;140