Buch, Deutsch, Band 1, 450 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 340 mm, Gewicht: 872 g
Bensheimer Gespräche 2010/11. Veranstaltet vom Institut für Personengeschichte (Bensheim) in Verbindung mit der Ranke-Gesellschaft (Köln)
Buch, Deutsch, Band 1, 450 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 340 mm, Gewicht: 872 g
Reihe: Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte
ISBN: 978-3-465-03809-2
Verlag: Vittorio Klostermann
Der Band versammelt die Beiträge zweier Tagungen aus den Jahren 2010 und 2011, die sich im Rahmen der "Bensheimer Gespräche" mit dem Thema "Geheime Eliten?" befassten. "Geheime Eliten" stellen wie "offene" bzw. "inszenierte Geheimnisse" eine Aporie dar. Die Geheimhaltung dient als Legitimationsanspruch gegenüber der Öffentlichkeit. Es bleibt aber zu fragen, ob das Geheimnis nicht konstitutives Element jeder Herrschaft ist, ihr zentrales Symbol, stets von einer Sphäre des Verschwörerischen umgeben. Die Beiträge behandeln das Thema in kulturübergreifender Perspektive und in einer zeitlichen Erstreckung vom Mittelalter bis ins 19./20. Jahrhundert.
Zielgruppe
Historiker, Soziologen, Religionswissenschaftler, Anthropologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Klubs, Vereine, Geheimgesellschaften
Weitere Infos & Material
Volkhard Huth: Geheime Eliten?
Lorenz Jäger: Lob der Verschwörungstheorie
Matthias Heiduk: Der Templerorden als Imaginationsfeld geheimer Eliten
Thomas M. Krüger: Das mittelalterliche Kardinalskolleg zwischen universalkirchlicher Repräsentation und oligarchischer Verschwörung
Manfred Holleregger: Die sogenannte "Hecke" um Kaiser Maximilian I.
Simon Karstens: Alternative Konzepte für eine Akademie der Wissenschaften aus dem Umfeld der Freimaurerloge "zur wahren Eintracht im Orient zu Wien" (1781-1785)
Florian Maurice: Oktober 1798. Das Alltagsleben einer Berliner Freimaurerloge
Eckhard G. Franz: Freimaurer im Rhein-Main-Raum
Hermann Schüttler: "Geheime Elite?" Zum Selbstverständnis des Illuminatenordens
Matthias Asche: Studentische Arkangesellschaften an deutschen Universitäten im 17. und 18. Jahrhundert
Harald Lönnecker: Studentische Korporationen zwischen Elitedenken und den Selbstverständlichkeiten der Zugehörigkeit im 19 und frühen 20. Jh.
Matthias Stickler: Internationale Serviceclubs am Beispiel von Rotary in Deutschland
Nora Gädeke: Die Gelehrtenrepublik als Rekrutierungsfeld für inoffizielle politische Missionen?
Hans-Georg Aschoff: Eliten in der katholischen Diaspora
Andreas Pecar: Favoriten und Mätressen und die politischen Entscheidungsstrukturen an den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit
Hans-Uwe Lammel: Zu Stellung und Selbstverständnis von Hof- und Leibärzten an den Höfen von Berlin/Potsdam und Schwerin/Ludwigslust in der 2. Hälfte des 18. Jh.
Hans-Georg Aschhoff: Eliten in der katholischen Diaspora
Jürgen Elvert: Geheimbünde und kolonialer Nationalismus in Irland von der Mitte des 18. Jh. bis zum Vollzug der anglo-irischen Union von 1801
Gerhard Hoffmann: Geheime Eliten im Islam?
Andreas Brockmann: Geheime indigene Eliten in Mesoamerika
Hermann Schäfer: Geheime Eliten in der jüngeren deutschen Geschichte und Gesellschaft
Volkhard Huth: Geheime Eliten?
Lorenz Jäger: Lob der Verschwörungstheorie
Matthias Heiduk: Der Templerorden als Imaginationsfeld geheimer Eliten
Thomas M. Krüger: Das mittelalterliche Kardinalskolleg zwischen universalkirchlicher Repräsentation und oligarchischer Verschwörung
Manfred Holleregger: Die sogenannte "Hecke" um Kaiser Maximilian I.
Simon Karstens: Alternative Konzepte für eine Akademie der Wissenschaften aus dem Umfeld der Freimaurerloge "zur wahren Eintracht im Orient zu Wien" (1781-1785)
Florian Maurice: Oktober 1798. Das Alltagsleben einer Berliner Freimaurerloge
Eckhard G. Franz: Freimaurer im Rhein-Main-Raum
Hermann Schüttler: "Geheime Elite?" Zum Selbstverständnis des Illuminatenordens
Matthias Asche: Studentische Arkangesellschaften an deutschen Universitäten im 17. und 18. Jahrhundert
Harald Lönnecker: Studentische Korporationen zwischen Elitedenken und den Selbstverständlichkeiten der Zugehörigkeit im 19 und frühen 20. Jh.
Matthias Stickler: Internationale Serviceclubs am Beispiel von Rotary in Deutschland
Nora Gädeke: Die Gelehrtenrepublik als Rekrutierungsfeld für inoffizielle politische Missionen?
Hans-Georg Aschoff: Eliten in der katholischen Diaspora
Andreas Pecar: Favoriten und Mätressen und die politischen Entscheidungsstrukturen an den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit
Hans-Uwe Lammel: Zu Stellung und Selbstverständnis von Hof- und Leibärzten an den Höfen von Berlin/Potsdam und Schwerin/Ludwigslust in der 2. Hälfte des 18. Jh.
Hans-Georg Aschhoff: Eliten in der katholischen Diaspora
Jürgen Elvert: Geheimbünde und kolonialer Nationalismus in Irland von der Mitte des 18. Jh. bis zum Vollzug der anglo-irischen Union von 1801
Gerhard Hoffmann: Geheime Eliten im Islam?
Andreas Brockmann: Geheime indigene Eliten in Mesoamerika
Hermann Schäfer: Geheime Eliten in der jüngeren deutschen Geschichte und Gesellschaft