Hutsebaut / Nijssens / van Vessem | Die Kraft des Mentalisierens - Eine Einführung | Buch | 978-3-608-96625-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, broschiert, Format (B × H): 137 mm x 214 mm, Gewicht: 260 g

Hutsebaut / Nijssens / van Vessem

Die Kraft des Mentalisierens - Eine Einführung

Emotionen verstehen, Beziehungen verbessern
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-608-96625-1
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Emotionen verstehen, Beziehungen verbessern

Buch, Deutsch, 192 Seiten, broschiert, Format (B × H): 137 mm x 214 mm, Gewicht: 260 g

ISBN: 978-3-608-96625-1
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Wie wir unsere Beziehungen verstehen und verbessern
Einfache und verständliche Einführung ins Mentalisieren
Zahlreiche Fallbeispiele und Reflexionsangebote
Für eine bessere Beziehung zu den eigenen Kindern, Partner:innen, Freund:innen, Kolleg:innen und sich selbst

Beziehungen verlaufen oft nicht reibungslos. Es kann schwierig sein, sich auf andere einzustellen, und umgekehrt fühlen wir uns von denen, die wir lieben, missverstanden. Das kann zu Missverständnissen, Frustration und Reibereien führen. Wenn wir mehr und besser mentalisieren, d. h. unseren eigenen Gefühlen, Gedanken, Wünschen und Absichten sowie denen anderer mehr Aufmerksamkeit schenken, werden unsere Interaktionen angenehmer sein und sich sicherer anfühlen. Das gilt für jede Beziehung.

Dieses Buch ist eine einfache und verständliche Einführung in das Thema Mentalisieren mit vielen anschaulichen Fallbeispielen und Reflexionsangeboten – nicht nur für psychologische Fachpersonen, sondern für alle, die ihre Beziehung zu ihren Kindern, Schüler:innen, Partner:innen, Kolleg:innen und zu sich selbst verstehen und verbessern wollen.

Hutsebaut / Nijssens / van Vessem Die Kraft des Mentalisierens - Eine Einführung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen; Eltern, Lehrkräfte, Erzieher:innen Sozialpädagog:innen;
Alle, die einen einfachen Einstieg in das Thema Mentalisieren suchen

Weitere Infos & Material


Hutsebaut, Joost
Joost Hutsebaut, Prof. Dr., ist klinischer Psychologe und Professor an der Tilburg University. Er arbeitet als Praktiker und Forscher am Centre of Expertise on Personality Disorders de Viersprong. Hutsebaut entwickelte ein Frühinterventionsprogramm für Jugendliche mit Borderline-Störung (MBT-early), das auf der Theorie und Methodik des Mentalisierens beruht.

Nijssens, Liesbet
Liesbet Nijssens,

klinische Psychologin und psychoanalytische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als MBT-Therapeutin bei de Viersprong, einem Institut für Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten in den Niederlanden, und als MBT-Supervisorin.

Vessem, Miriam van
Miriam van Vessem ist klinische Psychologin. Sie arbeitet bei der GGzE im Zentrum für Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden.

Joost Hutsebaut, Prof. Dr., ist klinischer Psychologe und Professor an der Tilburg University. Er arbeitet als Praktiker und Forscher am Centre of Expertise on Personality Disorders de Viersprong. Hutsebaut entwickelte ein Frühinterventionsprogramm für Jugendliche mit Borderline-Störung (MBT-early), das auf der Theorie und Methodik des Mentalisierens beruht.

Liesbet Nijssens,

klinische Psychologin und psychoanalytische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als MBT-Therapeutin bei de Viersprong, einem Institut für Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten in den Niederlanden, und als MBT-Supervisorin.

Miriam van Vessem ist klinische Psychologin. Sie arbeitet bei der GGzE im Zentrum für Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden.

Joost Hutsebaut, Prof. Dr., ist klinischer Psychologe und Professor an der Tilburg University. Er arbeitet als Praktiker und Forscher am Centre of Expertise on Personality Disorders de Viersprong. Hutsebaut entwickelte ein Frühinterventionsprogramm für Jugendliche mit Borderline-Störung (MBT-early), das auf der Theorie und Methodik des Mentalisierens beruht.

Liesbet Nijssens,

klinische Psychologin und psychoanalytische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als MBT-Therapeutin bei de Viersprong, einem Institut für Persönlichkeitsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten in den Niederlanden, und als MBT-Supervisorin.

Miriam van Vessem ist klinische Psychologin. Sie arbeitet bei der GGzE im Zentrum für Persönlichkeitsstörungen in den Niederlanden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.