Ibello / Rüffer / Graf-Grossmann | Reden über Sterben | Buch | 978-3-906304-07-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 152 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 215 mm

Reihe: Reden über Sterben

Ibello / Rüffer / Graf-Grossmann

Reden über Sterben


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-906304-07-6
Verlag: Rüffer & Rub

Buch, Deutsch, Band 1, 152 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 215 mm

Reihe: Reden über Sterben

ISBN: 978-3-906304-07-6
Verlag: Rüffer & Rub


Viele Menschen, die beruflich oder als freiwillig Begleitende andere Menschen beim Sterben beistehen, denken darüber nach, wie sie ein hilfreiches Gespräch über das Sterben beginnen können. Gerade weil sie in ihrem Familien- und Freundeskreis, aber auch im professionellen Umfeld die Erfahrung gemacht haben, dass klärende Gespräche geholfen haben. Oder geholfen hätten.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen friedlicher sterben und Angehörige weniger traumatisiert zurückbleiben, wenn über das Sterben im Voraus gesprochen wurde, wenn Fragen geklärt, Therapieformen besprochen und Hilfe für den Fall, dass es schlechter geht, vorbereitet wurden.
Im Buch erzählen Ärzte, Theologen und andere Mitarbeitende aus der Palliative Care wie sie solche Gespräche führen, wie man mit Kindern über das Sterben reden kann, welche Unterstützung gegeben ist und wie man in anderen Kulturen über das Sterben spricht.

Ibello / Rüffer / Graf-Grossmann Reden über Sterben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rüffer, Anne
Anne Rüffer, 1957, arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft und baute eine Firmengruppe im Kommunikationsbereich mit auf. Danach wechselte sie in den Journalismus als Autorin für Wochenzeitungen und diverse Fernsehstationen. 1999 erschien von ihr das Buch „Das Jahr danach – Leben mit Schizophrenie“, 2003 zusammen mit Angelika Reutter „Frauen mit Idealen“, das auf Englisch unter dem Titel „Peace Women – The eleven Women who received the Nobel Peace Prize“, erschienen ist. 2014 erschien ihr Roman „Fräulein Franzen besucht das Glück“ bei LangenMüller. Sie ist als Verlegerin und Inhaberin des 2000 gegründeten rüffer & rub Sachbuchverlags in Zürich.

Ibello, Elena
Elena Ibello ist Kommunikationsbeauftragte von »palliative zh+sh«. Mit Rebecca Panian veröffentlichte sie 2013 das Buch »Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen«.

Ibello, Elena
Elena Ibello ist Kommunikationsbeauftragte von »palliative zh+sh«. Mit Rebecca Panian veröffentlichte sie 2013 das Buch »Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen«.

Rüffer, Anne
Anne Rüffer, 1957, arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft und baute eine Firmengruppe im Kommunikationsbereich mit auf. Danach wechselte sie in den Journalismus als Autorin für Wochenzeitungen und diverse Fernsehstationen. 1999 erschien von ihr das Buch „Das Jahr danach – Leben mit Schizophrenie“, 2003 zusammen mit Angelika Reutter „Frauen mit Idealen“, das auf Englisch unter dem Titel „Peace Women – The eleven Women who received the Nobel Peace Prize“, erschienen ist. 2014 erschien ihr Roman „Fräulein Franzen besucht das Glück“ bei LangenMüller. Sie ist als Verlegerin und Inhaberin des 2000 gegründeten rüffer & rub Sachbuchverlags in Zürich.

Elena Ibello, 1982, ist Kommunikationsbeauftragte von pal-
liative zh+sh, einer Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung. Als freie Journalistin arbeitete sie zuvor für Zeitungen und Radio. Nach ihrem Journalismus-Studium veröffentlichte sie 2013 zusammen mit Rebecca Panian das Buch »Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen« mit Beiträgen verschiedener Autoren (Wörterseh-Verlag). 2014 schloss sie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK das Masterstudium Kulturpublizistik mit einer Arbeit über das Schreiben übers Sterben ab. Ibello lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Dietlikon.

Anne Rüffer, 1957, arbeitete viele Jahre in der Privatwirtschaft und baute eine Firmengruppe im Kommunikationsbereich mit auf. Danach wechselte sie in den Journalismus als Autorin für Wochenzeitungen und diverse Fernsehstationen. 1999 erschien von ihr das Buch »Das Jahr danach – Leben mit Schizophrenie«, 2003 zusammen mit Angelika Reutter »Frauen mit Idealen«, das auf Englisch unter dem Titel »Peace Women – The eleven Women who received the Nobel Peace Prize«, erschienen ist. 2014 erschien ihr Roman »Fräulein Franzen besucht das Glück« bei LangenMüller. Sie ist als Verlegerin und Inhaberin des 2000 gegründeten rüffer?&?rub Sachbuchverlags in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.