Buch, Deutsch, Band 118, 48 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 297 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: Die Mark Brandenburg
Buch, Deutsch, Band 118, 48 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 297 mm, Gewicht: 153 g
Reihe: Die Mark Brandenburg
ISBN: 978-3-910134-98-0
Verlag: DIE MARK BRANDENBURG
Vor vier Jahren haben wir uns schon einmal auf den Weg zu verschiedenen Dichterhäusern der Mark gemacht. Die Auswahl fiel uns angesichts der Vielzahl an möglichen Orten schwer. Schnell war klar, dass es ein weiteres Heft geben musste, um dem Thema einigermaßen gerecht zu werden. Herausgekommen ist wiederum eine Zeitreise, die uns mit den Arnims, Motte Fouqué und Schmidt von Werneuchen in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und mit Autoren wie Hans Fallada, Peter Huchel oder Eva Strittmatter in das »lange« 20. Jahrhundert fu¨hrt. Die meisten dieser Orte erinnern in irgendeiner Weise an »ihren« Dichter, sodass sich ein Ausflug lohnt, wenn man wissen will, welche Wege die Dichter gingen, welche Landschaft sie inspirierte und unter welchen Bedingungen die Werke entstanden, die bis heute zum Kanon der märkischen Literatur gehören.
Zielgruppe
an der Geschichte Brandenburgs Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Pfarrer Schmidt von Werneuchen / Detlef Ignasiak
»Gut Wort fand gute Statt« – Friedrich de la Motte Fouqué in Nennhausen / Detlef Ignasiak
»Und u¨ber allem schwebt der Bettine Geist« – Bettina und Achim von Arnim in Wiepersdorf / Friederike Frach
Ehm Welk und Angermu¨nde / Matthias Friske
Hans Fallada und Berkenbru¨ck / Gunnar Mu¨ller-Waldeck
»Schön ist die Heimat« – Peter Huchel in Wilhelmshorst / Lutz Seiler
Ein »österreichischer Schriftsteller« in der Mark – Franz Fu¨hmann in Märkisch Buchholz / Paul Alfred Kleinert
»Ich muss die Schale sprengen« – Eva Strittmatters Schulzenhof: Naturidyll, Ru¨ckzugsort und Lebensmitte / Danuta Schmidt