Ilgauds | Georg Cantor | Buch | 978-3-322-00700-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 79, 135 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 159 g

Reihe: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

Ilgauds

Georg Cantor


1985
ISBN: 978-3-322-00700-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, Band 79, 135 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 159 g

Reihe: Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

ISBN: 978-3-322-00700-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Uncndlichc.hat wic kcine andere Fragc yon jchcr so tid das Gem i.i t der Menschcn bcwegt; (bs Uncndliche hat wie kaum cine andere Ide e auf den Verstand so anregcnd unci fruchtbar gewirkt; das Uncncllichc ist aber auch wie kcin andcrcr Beg r iff so der Auf k 1 'i. run g bediirftig. Hilbert [104. S. 163] 100 Jahre sind vcrgangcn, seit in den Mathcmatischen Annalen der scchste und letztc Teil von Cantors fundamentaler Arbeit ,. Dber unendliche lineare Punktmannigfaltigkeiten" erschienen ist. Damit war die Mengenlehre geboren und mit ihr eine prinzipiell neue Auffassung des Unendlichen in der Mathematik, verk6rpert in Cantors Theorie der transfiniten Zahlen. Diese Theorie hat Hilbert als "die bewundernswerteste Bliite mathcmatischcn Gcistes und iiberhaupt eine der hochsten Leistungen rein verstandcsma/)i­ ger menschlicher Tatigkeit" bezeichnet. Anfangs unbeachtet oder abgelehnt, zu Ende des vorigen Jahr­ hunderts zunehmend anerkannt und verwendet, durch die Ent­ deckung der Antinomien erneut erschiittert, ist die Mengenlchre in ihrer heutigen axiomatisierten Gestalt eines der Fundamente der Mathematik. Die Tatsache, daB aile mathematischen Bcgriffc auf mengentheoretische Begriffe zuriickgefiihrt werden k6nnen, hat einige Autorcn sogar zu der Bchauptung veranlaBt, die gc­ samte Mathematik sei letztlich mit der Mengenlehre identisch.

Ilgauds Georg Cantor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Kindheit und Jugend.- Studium in Zürich, Göttingen und Berlin.- Die Mengenlehre entsteht.- Cantors Krankheit · Die Bacon-Shakespeare-Theorie.- Cantors Persönlichkeit und seine philosophischen Ansichten.- „Das Wesen der Mathematik liegt in ihrer Freiheit“.- Anerkennung der Mengenlehre und neue Schwierigkeiten.- Ausblick.- Dokumentenanhang.- Chronologie.- Literatur.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.