Imhof / Schulz | Mediensymposium Luzern / Medien und Krieg - Krieg in den Medien | Buch | 978-3-908239-45-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 1, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Mediensymposium Luzern

Imhof / Schulz

Mediensymposium Luzern / Medien und Krieg - Krieg in den Medien


Erscheinungsjahr 1995
ISBN: 978-3-908239-45-1
Verlag: Seismo Verlag

Buch, Deutsch, Band BD 1, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: Mediensymposium Luzern

ISBN: 978-3-908239-45-1
Verlag: Seismo Verlag


Krieg ist das beständigste Thema des Medienzeitalters. In ihm wird das früher Ausseralltägliche zum alltäglichen Medienereignis, zur permanenten Darstellung kollektiver physischer Gewalt mit wechselnden Akteuren und Schauplätzen. Der Krieg in den Medien war jedoch immer schon mehr als seine blosse Reproduktion: Die Bedeutung des Krieges in den Medien korreliert nicht mit der Anzahl der Toten. Wie jedes Phänomen wird gerade auch der Krieg gewichtet und bewertet: Es gibt 'wichtige' und 'unwichtige' Kriege. Für die 'Wichtigen' unter ihnen gilt das eherne Gesetz des Krieges auch in ihrer medialen Vermittlung: Der Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist der grosse Simplifikator alles Sozialen. Er reduziert die vielfältigsten gesellschaftlichen Spannungen auf eine Konfliktlinie, zieht alle und alles in seinen Bannkreis, ent-individualisiert die Beteiligten zu Täter- und Opfergruppen, Aggressoren und Verteidigern, Helden und Verrätern. Er produziert Charismaträger, verlangt waffenstarrend nach moralischen Urteilen polarisierenden Charakters und spitzt die Erwartungen aller auf Sieg oder Niederlage zu. Zum Bannkreis des Krieges gehören auch die Medien. Krieg wird in ihnen kolportiert, personifiziert, legitimiert und entlegitimiert. Die Darstellung von Krieg gerät oft zum Bestandteil seiner selbst, womit die Reproduktionsfunktion der Medien zum Produktionsfaktor des Krieges wird.

Imhof / Schulz Mediensymposium Luzern / Medien und Krieg - Krieg in den Medien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


PD Dr. Kurt Imhof ist Soziologe und Historiker und leitet den 'Forschungsbereich Öffentlichkeitssoziologie und -geschichte' am Soziologischen Institut der Universität Zürich. Peter Schulz ist Direktor der 'Stiftung Akademie 91 Zentralschweiz'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.