Buch, Deutsch, Band 4, 427 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 826 g
Reihe: Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik
Formen und Figurationen von Erinnerung in der deutschsprachigen Lyrik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 4, 427 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 826 g
Reihe: Lyrikforschung. Neue Arbeiten zur Theorie und Geschichte der Lyrik
ISBN: 978-3-476-05980-2
Verlag: J.B. Metzler
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts avanciert die Erinnerung zu einem zentralen Gegenstand der deutschsprachigen Lyrik. Das bislang in der Forschung weitgehend marginalisierte Genre der Erinnerungslyrik wird in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch erschlossen. Die Untersuchung ist zum einen auf die lyrische Inszenierung von Erinnerungsakten, -orten und -objekten ausgerichtet. Zum anderen wird diskutiert, inwieweit sich insbesondere in der Geschichts-, Denkmals- und Trauerlyrik erinnerungspoetische Formationen herausbilden. Die künstlerisch anspruchsvollen und zeitreflexiven Erinnerungsgedichte August von Platens und Eduard Mörikes werden in zwei eigenständigen Fallstudien behandelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretische Bestimmungen. Zur Konzeption von Erinnerungslyrik.- 3 Dichterische Gedächtnisarbeit. Formen generischer Erinnerungslyrik.- 4 Geschichte und Gedächtnis. Formen transgenerischer Erinnerungslyrik.- 5 Retrospektive Bewegungen. Erinnerungslyrik bei Platen und Mörike.- 6 Resümee und Ausblick.