Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 477 g
Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 477 g
ISBN: 978-3-17-040334-5
Verlag: Kohlhammer
Eine dysfunktionale Emotionsregulation begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung vieler psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Im Buch werden theoretischer Hintergrund, Entwicklung, diagnostische Verfahren und Trainings zur Emotionsregulation dargestellt. Die Rolle der Emotionsregulation wird anhand verschiedener Störungen erläutert, u. a. internalisierende und externalisierende Störungen, Autismusspektrum-, Ess- und Traumastörungen. Für die 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und um neue Themen wie Neurobiologie und Geschlechtsidentität erweitert.
Zielgruppe
Kinder- und JugendlichenpsychologInnen, -psychiaterInnen und -psychotherapeutInnen, Studierende der Psychologie, PraktikerInnen der Pädagogik und Pädiatrie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Kinder- und Jugendpsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie