Buch, Deutsch, 317 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 673 g
Philosophie, Geschichte und Gegenwart
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 150 mm x 205 mm, Gewicht: 673 g
ISBN: 978-3-7776-2149-4
Verlag: S. Hirzel
Was ist der Mensch? Eine Antwort auf diese Frage versuchen Wissenschaftler auch dadurch zu finden, dass sie die Unterschiede zu seinen nächsten Verwandten ergründen. Seit der Entdeckung der Menschenaffen interessieren sich daher nicht nur Zoologen für diese Tiere, sondern ebenso Psychologen und Philosophen. Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung des Bildes, das sich die Europäer im Lauf der Jahrhunderte von den Menschenaffen gemacht haben. Dabei wird deutlich, dass sich unser Verhältnis zu den Tieren grundlegend geändert hat – aber dass sich durch die Forschung ebenso unser Selbstbild gewandelt hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Tierkunde / Zoologie Wirbeltiere (Vertebrata) Säugetiere (Mammalia) Primaten
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Humanbiologie Physische Anthropologie, Paläoanthropologie, Evolutionäre Anthropologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Populärwissenschaftliche Werke
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie