Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Innovationen und Rechnungswesen | Buch | 978-3-8244-0364-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 385 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation

Innovationen und Rechnungswesen


1997
ISBN: 978-3-8244-0364-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 22, 385 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation

ISBN: 978-3-8244-0364-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ein bedeutender Befund dieser Arbeit ist, daß die bewußte Zusammenarbeit zwischen fachlich unterschiedlich ausgebildeten Mitgliedern eines Projektteams einen maßgebli­ chen Einfluß auf den Projekterfolg hat. Dieser Zusammenhang läßt sich auch auf das Entstehen von wissenschaftlichen For­ schungsarbeiten übertragen. Vorbei sind die Zeiten, in denen der Wissenschaftler al­ leine und vollkommen abgeschnitten von der Außenwelt in einem stillen Kämmerlein sitzend seine Forschungen betreibt. Forschungsarbeit ist derart komplex geworden, daß sie alleine nicht mehr zu bewältigen erscheint. Erfolgreiche Forschung erfordert die Zu­ sammenarbeit und den Kontakt mit anderen. Hinzu kommt, daß die heutige Zeit dem Forscher ungeahnte Möglichkeiten der Kommunikation und Information eröffuet. Der ständige Gedankenaustausch mit anderen sorgt dafiir, daß der Forscher gezwungen wird, seine Ergebnisse immer wieder in Zweifel zu ziehen und kritisch zu durch­ leuchten. Doch selbst, wenn man meint, auf diesem Wege alle Klippen erfolgreich umschifft zu haben, wird einem folgendes bewußt: Die Fertigstellung einer For­ schungsarbeit ist nicht das Ende, sondern der Beginn einerneuen Forschungsarbeit Mein besonderer Dank gilt meinem verehrten akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn Prof Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt, der den Impuls zu dieser Arbeit gab und in vielen anregenden Diskussionen mein Interesse fiir die unbeantworteten Fragen dieses Forschungsfeldes weckte. Frau Prof Dr. Birgit Friedl danke ich fiir die vielen Anregungen und die Übernahme des Korreferates. Zudem gebührt mein Dank den Kollegen am Lehrstuhl fiir Organisation, die mir jeder­ zeit ihre Unterstützung in zahlreichen Diskussionen zukommen ließen. Besonders her­ vorheben möchte ich in diesemZusammenhang Frau Dr. Patricia Glieden, Herrn Dr.

Innovationen und Rechnungswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Kapitel Einführung: Die Behandlung von Innovationen im Rechnungswesen als Gegenstand der Untersuchung.- 2. Kapitel Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesenbildung.- 3. Kapitel Operationalisierung der Variablen des Untersuchungsmodells.- 4. Kapitel Methodik der Datenanalyse.- 5. Kapitel Befunde.- 6. Kapitel Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis des Anhangs.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Jörn Littkemann ist seit 1993 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Organisation an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er 1997 bei Professor Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt promovierte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.