Instandhaltung
1974
ISBN: 978-3-531-02383-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
146 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 241 g
Ein Management-Problem
1974,
146 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-02383-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
1. Definition und Abgrenzung der Instandhaltung.- 1.1 Definition.- 1.2 Abgrenzung.- 2. Unternehmensführung und Instandhaltung.- 3. Aufbauorganisation der Instandhaltung.- 3.1 Tätigkeitsmerkmale der Instandhaltung.- 3.1.1 Instandhaltungsleitung.- 3.1.2 Instandhaltungsplanung.- 3.1.3 Verwaltung.- 3.1.4 Konstruktion.- 3.1.5 Instandhaltungswerkstatt.- 3.2 Formen der Aufbauorganisation.- 3.2.1 Strukturierung des Instandhaltungsbereiches.- 3.2.1.1 Organisation nach Berufsgruppen.- 3.2.1.2 Organisation nach Betriebsbereichen.- 3.2.1.3 Kombinierte Organisation nach Berufsgruppen und Betriebsbereichen.- 3.2.2 Instandhaltung und Unternehmenshierarchie.- 3.2.2.1 Organisation nach Stab und Linie.- 3.2.2.2 Organisation nach Zentralstelle und dezentralisierten Werkstätten.- 3.3 Koordination mit anderen Unternehmensbereichen.- 3.3.1 Betriebsmittelkonstruktion.- 3.3.2 Rechnungswesen und Finanzen.- 3.3.3 Materialverwaltung.- 3.3.4 Produktion.- 3.3.5 Produktionsplanung.- 3.4 Einsatz von Fremdunternehmen.- 4. Planung, Steuerung und Kontrolle von Instandhaltungsarbeiten.- 4.1 Generelle Anforderungen an die Instandhaltungs-Ablauforganisation.- 4.2 Planung.- 4.2.1 Maschinen-/Baugruppen-/Teileschlüssel.- 4.2.2 Fehlerartenschlüssel.- 4.2.3 Dringlichkeitsstufen.- 4.2.4 Instandhaltungsintervalle.- 4.2.5 Werkstattabteilungen und Berufsgruppen.- 4.2.6 Aufstellen von Instandhaltungsplänen.- 4.2.7 Ermittlung von Vorgabezeiten.- 4.3 Steuerung.- 4.3.1 Gewinnung der Arbeitspapiere.- 4.3.2 Ausgleich von Kapazität und Arbeitsanforderungen.- 4.3.3 Arbeitsverteilung und Fortschrittskontrolle.- 4.3.4 Zeit- und Leistungserfassung.- 4.4 Kontrolle.- 4.4.1 Verrechnung der Werkstättenleistungen.- 4.4.2 Schwachstellen und Fehleranalyse.- 4.4.3 Leistungskontrolle und Arbeitszeitenerfassung.- 4.5 Schlußbemerkung.- 5 Planung, Steuerung und Kontrolle der Instandhaltungsarbeiten durch Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen.- 5.1 Allgemeine Aufgaben.- 5.2 Der Inhalt des Systems der Instandhaltungsplanung, -steuerung und -kontrolle unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung.- 5.2.1 System der geplanten Instandhaltung.- 5.2.2 Das System der Anlagenlebensläufe und deren Analyse.- 5.2.3 Vorteile des Systems der Instandhaltungsplanung und -stammkartei.- 5.3 Ergebnisse des Systems.- 5.3.1 Technische Analysen.- 5.3.2 Wirtschaftlichkeitsentscheidungen.- 5.3.3 Langfristige Arbeitsplanung.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Kosten der Instandhaltung.- 6.1 Einführung und Problemstellung.- 6.2 Planung der Instandhaltungskosten.- 6.2.1 Gegenstand der Planung.- 6.2.2 Mengen- und Kostengerüst.- 6.2.3 Organisatorische Voraussetzungen und Hilfsmittel.- 6.3 Vorgabe von Instandhaltungskosten.- 6.3.1 Budget- oder Plankosten?.- 6.3.2 Aufstellung der Kostenvorgabe.- 6.3.3 Inanspruchnahme der Vorgabe.- 6.4 Kontrolle der Instandhaltungskosten.- 6.4.1 Erfassung der Ist-Kosten.- 6.4.1.1 Kosten, die durch die Leistungen der instandhaltenden Stellen entstehen.- 6.4.1.2 Kosten, die durch den Leistungsausfall der instandgehaltenen Stellen entstehen.- 6.4.2 Plan/Ist-Vergleich.- 6.4.2.1 Allgemeines.- 6.4.2.2 Perioden-Plan/Ist-Vergleich für die Kosten auf der Leistungsseite.- 6.4.2.3 Perioden-Plan/Ist-Vergleich für die Kosten auf der Empfangsseite.- 6.4.2.4 Plan/Ist-Vergleich der Kosten je Einzelmaßnahme.- 6.4.2.5 Plan/Ist-Vergleich der Ausfallkosten.- 6.5 Auswertung.- 6.5.1 Allgemeines.- 6.5.2 Auswertung auf der Leistungsseite.- 6.5.3 Auswertung auf der Empfängerseite.- 7. Probleme der Wirtschaftlichkeit bei der Instandhaltung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Interdependenzen zwischen der Instandhaltung und anderen betrieblichen Funktionsbereichen.- 7.2.1 Die Instandhaltung im betrieblichen Funktionsnetz.- 7.2.2 Langfristige Interdependenzen.- 7.2.3 Kurzfristige Interdependenzen.- 7.3 Strukturprobleme.- 7.3.1 Grundlegung.- 7.3.2 Eigen- und Fremdleistung.- 7.3.3 Bestimmung der Instandhaltungskapazität.- 7.3.4 Zentralisation - Dezentralisation.- 7.4 Ablaufentscheidungen.- 7.4.1 Instandhaltun
Research
1. Definition und Abgrenzung der Instandhaltung.- 1.1 Definition.- 1.2 Abgrenzung.- 2. Unternehmensführung und Instandhaltung.- 3. Aufbauorganisation der Instandhaltung.- 3.1 Tätigkeitsmerkmale der Instandhaltung.- 3.1.1 Instandhaltungsleitung.- 3.1.2 Instandhaltungsplanung.- 3.1.3 Verwaltung.- 3.1.4 Konstruktion.- 3.1.5 Instandhaltungswerkstatt.- 3.2 Formen der Aufbauorganisation.- 3.2.1 Strukturierung des Instandhaltungsbereiches.- 3.2.1.1 Organisation nach Berufsgruppen.- 3.2.1.2 Organisation nach Betriebsbereichen.- 3.2.1.3 Kombinierte Organisation nach Berufsgruppen und Betriebsbereichen.- 3.2.2 Instandhaltung und Unternehmenshierarchie.- 3.2.2.1 Organisation nach Stab und Linie.- 3.2.2.2 Organisation nach Zentralstelle und dezentralisierten Werkstätten.- 3.3 Koordination mit anderen Unternehmensbereichen.- 3.3.1 Betriebsmittelkonstruktion.- 3.3.2 Rechnungswesen und Finanzen.- 3.3.3 Materialverwaltung.- 3.3.4 Produktion.- 3.3.5 Produktionsplanung.- 3.4 Einsatz von Fremdunternehmen.- 4. Planung, Steuerung und Kontrolle von Instandhaltungsarbeiten.- 4.1 Generelle Anforderungen an die Instandhaltungs-Ablauforganisation.- 4.2 Planung.- 4.2.1 Maschinen-/Baugruppen-/Teileschlüssel.- 4.2.2 Fehlerartenschlüssel.- 4.2.3 Dringlichkeitsstufen.- 4.2.4 Instandhaltungsintervalle.- 4.2.5 Werkstattabteilungen und Berufsgruppen.- 4.2.6 Aufstellen von Instandhaltungsplänen.- 4.2.7 Ermittlung von Vorgabezeiten.- 4.3 Steuerung.- 4.3.1 Gewinnung der Arbeitspapiere.- 4.3.2 Ausgleich von Kapazität und Arbeitsanforderungen.- 4.3.3 Arbeitsverteilung und Fortschrittskontrolle.- 4.3.4 Zeit- und Leistungserfassung.- 4.4 Kontrolle.- 4.4.1 Verrechnung der Werkstättenleistungen.- 4.4.2 Schwachstellen und Fehleranalyse.- 4.4.3 Leistungskontrolle und Arbeitszeitenerfassung.- 4.5 Schlußbemerkung.- 5 Planung, Steuerung und Kontrolle der Instandhaltungsarbeiten durch Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsmaschinen.- 5.1 Allgemeine Aufgaben.- 5.2 Der Inhalt des Systems der Instandhaltungsplanung, -steuerung und -kontrolle unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung.- 5.2.1 System der geplanten Instandhaltung.- 5.2.2 Das System der Anlagenlebensläufe und deren Analyse.- 5.2.3 Vorteile des Systems der Instandhaltungsplanung und -stammkartei.- 5.3 Ergebnisse des Systems.- 5.3.1 Technische Analysen.- 5.3.2 Wirtschaftlichkeitsentscheidungen.- 5.3.3 Langfristige Arbeitsplanung.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Kosten der Instandhaltung.- 6.1 Einführung und Problemstellung.- 6.2 Planung der Instandhaltungskosten.- 6.2.1 Gegenstand der Planung.- 6.2.2 Mengen- und Kostengerüst.- 6.2.3 Organisatorische Voraussetzungen und Hilfsmittel.- 6.3 Vorgabe von Instandhaltungskosten.- 6.3.1 Budget- oder Plankosten?.- 6.3.2 Aufstellung der Kostenvorgabe.- 6.3.3 Inanspruchnahme der Vorgabe.- 6.4 Kontrolle der Instandhaltungskosten.- 6.4.1 Erfassung der Ist-Kosten.- 6.4.1.1 Kosten, die durch die Leistungen der instandhaltenden Stellen entstehen.- 6.4.1.2 Kosten, die durch den Leistungsausfall der instandgehaltenen Stellen entstehen.- 6.4.2 Plan/Ist-Vergleich.- 6.4.2.1 Allgemeines.- 6.4.2.2 Perioden-Plan/Ist-Vergleich für die Kosten auf der Leistungsseite.- 6.4.2.3 Perioden-Plan/Ist-Vergleich für die Kosten auf der Empfangsseite.- 6.4.2.4 Plan/Ist-Vergleich der Kosten je Einzelmaßnahme.- 6.4.2.5 Plan/Ist-Vergleich der Ausfallkosten.- 6.5 Auswertung.- 6.5.1 Allgemeines.- 6.5.2 Auswertung auf der Leistungsseite.- 6.5.3 Auswertung auf der Empfängerseite.- 7. Probleme der Wirtschaftlichkeit bei der Instandhaltung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Interdependenzen zwischen der Instandhaltung und anderen betrieblichen Funktionsbereichen.- 7.2.1 Die Instandhaltung im betrieblichen Funktionsnetz.- 7.2.2 Langfristige Interdependenzen.- 7.2.3 Kurzfristige Interdependenzen.- 7.3 Strukturprobleme.- 7.3.1 Grundlegung.- 7.3.2 Eigen- und Fremdleistung.- 7.3.3 Bestimmung der Instandhaltungskapazität.- 7.3.4 Zentralisation - Dezentralisation.- 7.4 Ablaufentscheidungen.- 7.4.1 Instandhaltun
Research
- versandkostenfreie Lieferung
54,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/4ih5b