Institut für Temporo-Manibuläre Regulation / Schöttl | ERSTE HILFE bei CMD | Buch | 978-3-945739-03-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 245 g

Institut für Temporo-Manibuläre Regulation / Schöttl

ERSTE HILFE bei CMD

Effektive Übungen, Selbstmassage und mehr für CMD-Patienten
2. erweiterte Auflage 2022
ISBN: 978-3-945739-03-7
Verlag: MediPlus

Effektive Übungen, Selbstmassage und mehr für CMD-Patienten

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 245 g

ISBN: 978-3-945739-03-7
Verlag: MediPlus


Viel mehr als nur ein simples Buch mit CMD-Übungen ist dieses hochwertig verarbeitete Taschenbuch ein vielseitiger Selbsthilfe-Ratgeber für Betroffene und eine Ressource für Therapeuten, die nach sinnvollen "Hausaufgaben" suchen, mit denen CMD-Patienten ihre Therapie auch zuhause aktiv unterstützen können. Sein Ziel ist ein besseres Verständnis der CMD, samt der Probleme, die sie umgeben, woraus sich zielführende Maßnahmen ergeben, um ihrer Symptome Herr zu werden.

Der Autor, Rainer Schöttl D.D.S.(USA), befasst sich seit 1985 speziell mit der Cranio-Mandibulären Dysfunktion (CMD) und fasst hier das Wissen von 2 Zahnarztgenerationen in einem 96-seitigem Taschenbuch zusammen. Angefangen bei der Unterscheidung, ob es sich überhaupt um eine CMD handelt über Möglichkeiten, um die Gründe dafür herauszufinden, Möglichkeiten zur Selbstbehandlung mit Faszien- und Muskelmassage, Ohrreflextherapie bis hin zu einem Übungsprogramm, dass moderne Muscle Energy Techniques (METs) zur schonenden Muskelentspannung einsetzt, sowie der TENS-Therapie und spezifischen Tipps bei vielen Symptomen, findet der Leser hier schnelle Antworten auf eine Fülle von Fragen.

Softcoverausgabe mit Fadenbindung, 96 Seiten, 39 Abbildungen, abwaschbarem, folienkaschiertem Umschlag.

Institut für Temporo-Manibuläre Regulation / Schöttl ERSTE HILFE bei CMD jetzt bestellen!

Zielgruppe


CMD-Patienten, CMD-Therapeuten, Erwachsene, für Betroffene bei Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Nackenschmerzen, Bissproblemen, Kiefergelenksproblemen, Problemen mit Schienen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Frage nach der Funktion und Dysfunktion des menschlichen Kausystems begleitet Rainer Scho¨ttl schon seit seiner Jugend.

Als Schu¨ler war er fu¨r die Erstellung von Arbeitsunterlagen fu¨r Okklusionskurse im ITMR, dem Fortbildungsinstitut des Vaters, eingebunden. Dem Abitur folgte die Zahntechnikerlehre, die vorzeitig beendet wurde, als sich durch Prof. Lundeen, Freund und Mentor des Vaters, die Mo¨glichkeit zum Studium in den USA ero¨ffnete, an der University of Florida. Die Universita¨t gab ihm neben dem Studienplatz auch eine Teilzeitanstellung als Forschungsassistent von Prof. Gibbs, dem Initiator der weltweit gro¨ßten Studie zu menschlichen Kieferbewegungen mit einem der ersten computerisierten Aufzeichnungsgera¨te. Nach Abschluss der naturwissenschaftlichen Ausbildung erfolgte der Wechsel an die Emory University in Atlanta, von der er 1985 mit dem Titel „Doctor of Dental Surgery“ (D.D.S.) promovierte. In den letzten beiden Jahren seines Studiums hospitierte er regelma¨ßig bei Dr. Jones, einem CMD-Spezialisten in Atlanta, wo er die Myozentrik und auch den Sohn und Nachfolger deren Erfinders, Dr. Robert Jankelson, kennenlernte, mit dem ihn bis heute eine u¨ber 40-ja¨hrige perso¨nliche Freundschaft verbindet.

Zuru¨ck in Deutschland assistierte er zuna¨chst in der va¨terlichen Zahnarztpraxis in Erlangen und u¨bernahm diese 1990, wie auch die Leitung des Fortbildungsinstituts, wo er seit 1988 schon am Aufbau der neuen Kursreihe „Die Cranio-Mandibula¨re Orthopa¨die“ gearbeitet hatte. Sie fußt auf neuromuskula¨ren Aspekten der Funktion, fu¨r die Bernard Jankelsons Myozentrik die Grundlage bildet.

Es folgte die Entwicklung von eigenen Gera¨ten und Systemen, um die Limitationen der gnathologischen Arbeitsabla¨ufe zu u¨ber- winden, darunter das HeadLines zur Erstellung scha¨delbezogener Montageregistrate, der HIP-Mount zur Vermessung der Kauebene mit Bezug zu den Scha¨delebenen und der Physiologic Articulator fu¨r die sensomotorische Okklusalgestaltung. Seine ju¨ngste Entwicklung ist das FreeBite System zur neuromuskula¨ren Therapie und Bissbestimmung.
Auch sein ehrenamtliches Engagement fu¨r das International College of Cranio-Mandibular Orthopedics (ICCMO) begann 1990 mit der Gru¨ndung der deutschen Sektion als eingetragenem, gemeinnu¨tzigen Verein, dessen Pra¨sidentschaft er bis heute inneha¨lt. Die internationalen Sektionen wa¨hlten ihn von 2013 bis 2015 zum internationalen Pra¨sidenten des ICCMO.

Selbst als junger Mann u¨ber 15 Jahre lang von Schmerzproblemen geplagt, ist es das Ziel seiner beruflichen Ta¨tigkeit, die aus der eigenen Genesung gewonnene Zuversicht anderen von Leiden geplagten Menschen weiterzugeben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.