Integrierte CAD-/Prototyping-Systeme in der Schmuckindustrie | Buch | 978-3-8244-6147-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Integrierte CAD-/Prototyping-Systeme in der Schmuckindustrie

Strategische Planung - Prozeßmodellierung - Wirtschaftlichkeitsanalyse
1995
ISBN: 978-3-8244-6147-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Strategische Planung - Prozeßmodellierung - Wirtschaftlichkeitsanalyse

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

ISBN: 978-3-8244-6147-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die deutsche Schmuckindustrie als Betrachtungsobjekt für die Einführung eines integrierten CAD-lPrototyping-Systemes zu wählen, mag auf den ersten Blick verwundern. Dieser klein­ und mittelständische Industriezweig zeichnet sich jedoch aufgrund der besonderen Art des hergestellten Produkts durch extrem hohe Anforderungen an ein integriertes Konstruktions­ und Fertigungssystem aus, das sowohl den künstlerisch-kreativen Funktionsanforderungen -innerhalb des CAD-Systems -als auch der geforderten Präzision und Oberflächengüte -in gewählten Fertigungsverfahren -gerecht werden muß. Die praxisorientierte Arbeit beinhaltet einen umfassenden Ansatz zu Vorauswahl und Einführung eines integrierten CAD-lPrototyping-Systems, welcher am konkreten Objekt der Schmuckindustrie dargestellt wird. Wesentliche Kennzeichen des entwickelten Ansatzes sind ein Vorgehensmodell, welches den roten Faden innerhalb der Arbeit darstellt, die Verwendung von Prozeßmodellen zur Beschreibung von betriebswirtschaftlichen und technischen Abläufen sowie ein umfassender Ansatz zur Wirtschaftlichkeitsanalyse eines integrierten CAD­ Prototyping-Systems. Der vorgestellte Ansatz ist inzwischen in der Praxis realisiert und wird mit Erfolg eingesetzt. Raoul G. Wild demonstriert damit in eindrucksvoller Weise, wie ein wissenschaftlicher Ansatz verbunden mit einer profunden Kenntnis des Industriezweigs sowie einer intensiven praktischen Beschäftigung mit neuen Konstruktions- und Fertigungsverfahren die konkrete Umsetzung in die Praxis erlaubt. Jörg Becker VII Vorwort Die deutsche Schmuckindustrie sieht sich wie andere Industrien auch einem starken Konkurrenzdruck aus Fernost gegenüber. Bei nahezu gleicher Qualität können vor allem wegen des dort niedrigen Lohnniveaus, das sich bei der starkmanuell geprägten Schmuck­ produktion besonders bemerkbar macht, die Schmuckstücke wesentlich kostengünstiger hergestellt werden. Das vorliegende Buch beinhaltet einen Ansatz zur Planung und Realisierung der produktdefinierenden und produktfertigenden Bereiche der deutschen Schmuckindustrie.

Integrierte CAD-/Prototyping-Systeme in der Schmuckindustrie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Motivation.- 2 Zielsetzung der Arbeit.- 3 Aufbau der Arbeit.- 4 Abgrenzung der untersuchten Funktionsbereiche.- A Stand der methodischen Planung betrieblicher Informationsverarbeitungsprozesse.- A.1 Vorgehensmodelle für die CIM-Planung.- A.2 Referenzmodelle für die CIM-Planung.- A.3 Notwendigkeit der Einbindung von Referenz- und Vorgehensmodellen in eine Modellarchitektur.- B Ist-Analyse der Schmuckindustrie.- B.1 Die deutsche Schmuckindustrie im Überblick.- B.2 Die besondere Bedeutung des Formen- und Werkzeugbaus für die Schmuckindustrie.- B.3 Prozeßmodelle der Fertigungsverfahren der Schmuckindustrie.- B.2 Betriebstypologische Merkmalsanalyse.- C Grobplanung.- C.1 Einordnung des Grobplanungsbausteins in das Vorgehensmodell.- C.2 Begriff und Inhalte der Grobplanung.- C.3 Bestimmung der kritischen Erfolgsfaktoren für die Schmuckindustrie.- C.4 Ableitung von Umsetzungsstrategien und Umsetzungsmaßnahmen.- C.5 Festlegung der Produktionsstrategie.- C.6 Auswahl von Maßnahmen.- D Feinplanung.- D.1 Konstruktion.- D.2 Generative Fertigungstechnik.- D.3 Integration von Konstruktion und Fertigung.- E Organisatorisches Fachkonzept.- E. l Definition der Organisation.- E.2 Aufbauorganisation.- E.3 Ablauforganisation.- E.4 Gesamt-Prozeßmodell der Konstruktion, der generativen Fertigungstechnik und der traditionellen Gußfertigung.- F Wirtschaftlichkeitsanalyse.- F. l Begrifflichkeit und Anforderungen.- F.2 Typisierung bestehender Ansätze der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- F.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse eines integrierten Design-/Prototyping-Systems.- Exkurs: Festlegung des Musterbetriebs.- G Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Anhang 1: Generative Fertigungsverfahren in Deutschland.- Anhang 2 Fragebogen zur empirischen Erhebung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.