Internationale Standortwahl | Buch | 978-3-8244-6560-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Internationale Standortwahl

Direktinvestitionen der deutschen Automobilindustrie in Osteuropa
1997
ISBN: 978-3-8244-6560-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Direktinvestitionen der deutschen Automobilindustrie in Osteuropa

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-8244-6560-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


VII Geleitwort Die Globalisierung der Weltwirtschaft erfordert von Unternehmen die Nutzung der Vorteile internationaler Standorte, um den Herausforderungen der internationalen Konkurrenz begegnen zu können und den differenzierten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Betroffen sind neben Großunternehmen zunehmend mittelständische Fir­ men, deren internationale Erfahrungen sich häufig auf Exportgeschäfte beschränken. Kennzeichen der Globalisierung sind Direktinvestitionen, deren Erfolg wesentlich durch die Standortwahl beeinflußt wird. Ablauf und Determinanten der Standortwahl sind wichtige Inhalte der internationalen Standortlehre. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich eingehend mit diesen Aspekten. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung der Bestimmungsfaktoren und der Phasen des Prozesses der internationalen Standortwahl. Als wesentliche Determinanten identifi­ ziert der Verfasser die Formen, Arten und Motive der Direktinvestition und die an ausländischen Standorten herrschenden Standortbedingungen. Sie werden zunächst in einer statischen Analyse dargestellt. Anschließend wird der Prozeß der internationalen Standortwahl einer dynamischen Betrachtung unterworfen. Eine wichtige Innovation der Arbeit liegt in der Verzahnung der beiden Teilaspekte "Direktinvestition" und "Standortwahl", durch welche die bisher in der theoretischen Literatur eher vernach­ lässigte internationale Standortlehre eine sinnvolle Erweiterung findet. Sämtliche Dar­ stellungen erfolgen sowohl in theoretischer Form als auch empirisch am Beispiel der Investitionen der deutschen Automobilproduzenten in Osteuropa.

Internationale Standortwahl jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


A. Einleitung.- B. Grundlagen der internationalen Standortwahl.- C. Determinanten der internationalen Standortwahl.- D. Phasen der internationalen Standortwahl.- E. Zusammenfassung, Anforderungen an die internationale Standortwahl und Implikationen für zukünftige Standortentscheidungen.- Anhang 1: Fragebogen der empirischen Untersuchung.- Anhang 2: Gesprächspartnerverzeichnis.


Dr. Jörg Autschbach ist im Bereich Global Projekt Finance der Dresdner Bank AG in Frankfurt am Main tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.