Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg | Mozart-Jahrbuch / Mozart-Jahrbuch 2000 | Buch | 978-3-7618-1520-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2000, 344 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 235 mm, Gewicht: 725 g

Reihe: Mozart-Jahrbuch

Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg

Mozart-Jahrbuch / Mozart-Jahrbuch 2000


Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-7618-1520-5
Verlag: Bärenreiter

Buch, Deutsch, Band 2000, 344 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 170 mm x 235 mm, Gewicht: 725 g

Reihe: Mozart-Jahrbuch

ISBN: 978-3-7618-1520-5
Verlag: Bärenreiter


Das Jahrbuch enthält 15 Beiträge des Symposiums über Konzertarien, das die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg im Juni 1999 abhielt, sowie einen Rezensionenteil über aktuelle Mozart-Literatur. Die Autoren: Karl Böhmer, Paul Corneilson, Daniel E. Freeman, John A. Rice, David J. Buch, Faye Ferguson, Ursula Kramer, Christoph Henzel, Michael Malkiewicz, Etty Mulder, Daniela Philippi, Christian Speck, Christine Villinger, Alessandro Di Profio, Oliver Huck.

Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg Mozart-Jahrbuch / Mozart-Jahrbuch 2000 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungen
Vorwort
Karl Böhmer: Scena di Berenice. Der Metastasio-Kanon als Kontext für Konzertarien Mozarts und Haydns
Paul Corneilson: An Intimate Vocal Portrait of Dorothea Wendling.
Mozarts 'Basta, vincesti','Ah non lasciarmi, no' KV 295
Daniel E. Freeman: Music for the Noble Amateur. Mozart`s Scene and Aria 'Misera,dove son?/Ah, non son io che parlo', KV 369
John A. Rice: Problems of Genre and Gender in Mozart`s Scena 'Misero! o sogno, oson desto?' KV 431
David J. Buch: Der Stein der Weisen, Mozart, and Collaborative Singspiels at Emanuel Schikaneder`s Theater auf der Wieden
Faye Ferguson: Interpreting the source tradition of Stein der Weisen
Ursula Kramer: Konzertarie, Konzert in der Arie. Mozarts Arien mit mehreren konzertierenden Soloinstrumenten und ihr historisches Umfeld
Christoph Henzel: von der Konzertarie zur konzertanten Opernaufführung. Zur Funktion der Opernmusik im Konzertleben
im späten 18. Jahrhundert
Michael Malkiewicz: 'Konzertarie', 'Kastratenarie', 'Opernarie'. (K)eine gattungstypologische Grenzziehung
Etty Mulder: Darstellung und Repräsentation der Konzertarien. Fragen zur mehrschichtigkeit der Gattung
Daniela Philippi: Zum Kanon konzertant verwendeter Arien von Christoph Willibald Gluck
Christian Speck: 'Ma musique vocale la plus moderne'. Boccherinis Konzertarien
Christine Villinger: Die Bearbeitung einiger Opernarien Paisiellos als 'Konzertarien' und ihr Einfluss auf die Rezeptionsgeschichte
Alessandro di Profio: Interscambi tra il concerto e la scena. L` esempio della produzione italiana a Parigi alla fine dell` Ancien regime
Oliver Huck: Carl Maria von Weber und die Konzertarie zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Besprechungen
Hinweise für die Manuskriptgestaltung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.