Ioannidou | Steuerung im transnationalen Bildungsraum | Buch | 978-3-7639-1991-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung

Ioannidou

Steuerung im transnationalen Bildungsraum

Internationales Bildungsmonitoring zum Lebenslangen Lernen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7639-1991-8
Verlag: wbv Media

Internationales Bildungsmonitoring zum Lebenslangen Lernen

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung

ISBN: 978-3-7639-1991-8
Verlag: wbv Media


Diese international-vergleichende Studie untersucht die Steuerungswirkung internationaler Organisationen bei der Umsetzung ihrer bildungspolitischen Ansätze am Beispiel des Konzepts des Lebenslangen Lernens. Unter dem Einfluss von EU und OECD hat sich das Lebenslange Lernen zum zentralen Thema der internationalen Bildungspolitik entwickelt. Die Autorin untersucht die Rezeption und Implementierung der Idee des Lebenslangen Lernens in Modelle des Bildungsmonitorings und der Bildungsberichterstattung anhand drei europäischer Staaten (Deutschland, Finnland, Griechenland).
Auch wenn sich die Deutungen des Konzepts in den untersuchten Ländern aufgrund verschiedener kultureller Traditionen unterscheiden, so bestätigen die Befunde der Studie die Etablierung des Lebenslangen Lernens als zukunftsweisende Vision und das Steuerungspotenzial internationaler Organisationen.

Ioannidou Steuerung im transnationalen Bildungsraum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
Vorbemerkungen
Teil A
Einleitung
1. Einführung
2. Bildungspolitischer Hintergrund der Untersuchung
2.1 Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Leitidee internationaler und supranationaler Organisationen
2.2 Steuerung im transnationalen Bildungsraum - Bildungspolitik zwischen nationalstaatlicher Steuerung und transnationaler Governance
2.3 Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung als neue Steuerungsinstrumente
3. Formulierung von Forschungsfragen
Teil B
Theoretische Erklärungsmodelle und methodische Vorgehensweise
1. Theoretische Erklärungsmodelle - Transnationale Akteure im Institutionengefüge und nationale Pfadabhängigkeit
1.1 Steuerbarkeit durch soziales Handeln und Interaktionen mächtiger Akteure - Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus
1.2 Die Eigendynamik institutioneller Strukturen - Das Theorem der Pfadabhängigkeit
1.3 Konstitution des Untersuchungsgegenstands auf der Grundlage der theoretischen Ansätze
2. Methodische Vorgehensweise
2.1 Zur Methodologie international-vergleichender (Weiter-)Bildungsforschung
2.2 Der Vergleich als Methode
2.3 Auswahl der Fallländer
2.4 Erhebungs- und Auswertungsmethoden
Teil C
Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches und als empirisches Konzept - Empirische Befunde
1. Lebenslanges Lernen als bildungspolitisches Konzept und seine Rezeption in den Fallländern
1.1 Begriffsbestimmung Lebenslangen Lernens seitens der EU und der OECD - Konvergente Entwicklungen
1.2 Begriffsbestimmung Lebenslangen Lernens in den Fallländern - Einheit in der Vielfalt
1.3 Zusammenfassende Betrachtung
2. Lebenslanges Lernen als empirisches Konzept
2.1 Gründe für die empirische Erfassung Lebenslangen Lernens
2.2 Definitions- und Operationalisierungsschwierigkeiten
2.3 Zusammenfassende Betrachtung
3. Implementierung des Konzepts Lebenslanges Lernen in internationale und nationale Erhebungen
3.1 Konzeptionelle Vorarbeiten und Aktivitäten seitens der EU und der OECD
3.2 Lebenslanges Lernen bzw. Erwachsenenbildung als Schwerpunkt internationaler Erhebungen
3.3 Lebenslanges Lernen bzw. Weiterbildung als Schwerpunkt nationaler Erhebungen
3.4 Empirische Befunde zur Implementierung Lebenslangen Lernens in Erhebungen
3.5 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Teil D
Steuerung im Bildungsbereich über Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung - Empirische Befunde
1. Der Bildungsbereich als Handlungsarena supra- und internationaler Akteure - Der Einfluss der Europäischen Union und der OECD
1.1 Der Einfluss der Europäischen Union
1.2 Der Einfluss der OECD
1.3 Vergleich der Instrumente der Einflussnahme von EU und OECD
1.4 Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion
2. Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung über Lebenslanges Lernen als Steuerungsinstrumente kollektiver und individueller Schlüsselakteure
2.1 Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung über Lebenslanges Lernen als Steuerungsinstrumente
2.2 Akteure und Akteurskonstellationen im Feld des Bildungsmonitoring und der Bildungsberichterstattung
3. Auswirkungen der Aktivitäten der Akteure im Feld des Bildungsmonitoring und der Bildungsberichterstattung auf nationaler Ebene
3.1 Auswirkungen auf Monitoring- und Berichterstattungsmodelle über Lebenslanges Lernen
3.2 Auswirkungen auf die Evaluierung und Steuerung von (Weiter-) Bildungssystemen
3.3 Zusammenfassende Betrachtung und Diskussion
Teil E
Governance im transnationalen Bildungsraum: Transnationale Akteure treffen auf nationale Pfadabhängigkeiten - Theoretische Reflexionen
Teil F
Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Anhang
Summary
Autorin


Alexandra Ioannidou ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Thüringen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.