Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Themenheft
Philosophieren mit Kindern in den Klassen 3-6
Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Themenheft
ISBN: 978-3-86189-444-5
Verlag: Militzke Verlag
Philosophieren muss trocken und anstrengend sein? Mitnichten! Dieses Methodenbuch, herausgegeben von Frank Irmler, lädt Lehrkräfte dazu ein, das Philosophieren schon mit jüngeren Kindern ab der 3. Klasse zu erproben und bedient sich dazu aus einem reichhaltigen, kreativen und interdisziplinär ausgerichteten, auch neue Medien nutzenden, Methodenpool. Anhand altersgerechter Themen- und Methodenwahl wird das Interesse und die Lust am Fragen, Nachdenken und Diskutieren auch bei Kindern geweckt, die noch keinen Zugang zur Philosophie haben. Detailliert beschriebene, in der Praxis erprobte und individuell auf die Kinder erweiterbare Workshops helfen der Lehrkraft bei der Planung und Durchführung eines einzigartigen Unterrichtserlebnisses.
Zielgruppe
Pädagogen, Ethik- und Philosophielehrkräfte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Grundsätze und Methoden des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen – Reflexionen aus der Praxiserfahrung
So will ich leben
Welche Rolle spielst du? – „Ein Indianer weint nicht.“
Die sieben blinden Mäuse oder Was ist eigentlich Wahrheit?
Was sind Wünsche und sind sie nur dann wichtig, wenn sie in Erfüllung gehen?
Was Freundschaft bedeuten kann – ein Freundschaftsparcours
Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?
Futuropia – Die Welt in 100 Jahren
Macht der Namen
„Mahna Mahna“ – ein kinderleichter Einstieg in die Sprachphilosophie
Der Analytische Kurzfilm als Instrument zur Verbesserung der eigenen Lehrpraxis
Beispiel – Begleitinformation