Isernhinke | Das Strafgefangenenlager Oberems | Buch | 978-3-89534-893-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh

Isernhinke

Das Strafgefangenenlager Oberems

Das nationalsozialistische Lagersystem im Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89534-893-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Das nationalsozialistische Lagersystem im Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh

Buch, Deutsch, Band 13, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh

ISBN: 978-3-89534-893-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Strafgefangenenlager Oberems war eines der vier großen Gefangenenarbeitslager im nationalsozialistischen Deutschland und das einzige Lager in Westfalen. Die meisten der seit 1900 eingerichteten Gefangenenarbeitsstätten lagen im Gebiet des heutigen Kreises Gütersloh. In den über 50 Gefangenenkommandos waren nach 1933 immer mehr Gefangene wegen politischer Delikte inhaftiert und die Gefangenenarbeit wurde erheblich ausgeweitet.
Das Strafgefangenenlager Oberems ist bisher nur unzureichend erforscht. Die Studie schließt diese Lücke und beantwortet die zentralen Fragen: Wie entstand das Strafgefangenenlager, wie war es organisiert, welche Menschen waren hier inhaftiert, wie sah der Alltag der männlichen und weiblichen Häftlinge aus, wer profitierte von der Arbeit der Gefangenen?

Isernhinke Das Strafgefangenenlager Oberems jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Einwohner des Kreises Gütersloh
2. Vollzugsbeamte
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Zeithistoriker, insbes. NS-Historiker
5. Rechtshistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
1. Einleitung • 11
1.1 Forschungsstand • 14
1.2 Methoden und Quellen • 19
1.3 Fragestellung • 27
2. Der Weg ins Strafgefangenenlager • 31
2.1 Entwicklungen im NS-Justizsystem • 32
2.2 Der Strafvollzug in der Weimarer Republik • 38
2.3 Der Strafvollzug im Nationalsozialismus • 40
3. Das Strafgefangenenlager Oberems • 51
3.1 Entwicklung, Organisation und Akteure • 52
3.2 Der Frauenstrafvollzug und die Frauenlager • 77
3.3 Gefangene in Oberems • 88
3.4 Belgier in Oberems • 98
3.5 Der Häftlingsalltag • 112
4. Fazit und Ausblick • 121
Quellen- und Literaturverzeichnis • 127


Isernhinke, Karina
Karina Isernhinke, M.A. Geboren 1976 im Kreis Warendorf. Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Pädagogik in Bielefeld. Pädagogische Mitarbeiterin und freiberufliche Historikerin.

Karina Isernhinke, M.A. Geboren 1976 im Kreis Warendorf. Studium der Geschichtswissenschaft, Soziologie und Pädagogik in Bielefeld. Pädagogische Mitarbeiterin und freiberufliche Historikerin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.