Buch, Deutsch, 88 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
Buch, Deutsch, 88 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien
ISBN: 978-3-658-38606-1
Verlag: Springer
Die Bedingungen des Aufwachsens im Migrationskontext sind in Deutschland sowohl in Wissenschaft als auch in der Praxis durch eine ethnozentrische Außensicht geprägt. Daher ist die Bewertung familiärer Verbundenheit, sozialer Mobilität, sozialräumlicher Realität und muslimischer Religiosität kritisch zu hinterfragen. Der Band untersucht die familiäre Verbundenheit als begründete Reaktion auf die Lebenswirklichkeit von Migrationsfamilien, die soziale Mobilität vom „Bildungsaufstieg“ isoliert und ihr die transnational aufgespannte familiäre Anerkennungsstruktur entgegenhält. Enttarnt wird die sozialräumliche Segregation als konstruierte Wirklichkeit. Dieser Konstruktion setzt die Autorin durch ein „Doing-Plural-Communities“ ein Konzept der gelebten Diversität entgegen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Familiensoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform