Jacob | Ausschließlichkeitsrechte an immateriellen Gütern | Buch | 978-3-16-150615-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 232 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Jacob

Ausschließlichkeitsrechte an immateriellen Gütern

Eine kantische Rechtfertigung des Urheberrechts
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-16-150615-4
Verlag: Mohr Siebeck

Eine kantische Rechtfertigung des Urheberrechts

Buch, Deutsch, Band 46, 232 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 232 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

ISBN: 978-3-16-150615-4
Verlag: Mohr Siebeck


Kant gilt als Begründer der persönlichkeitsrechtlichen Theorie des Urheberrechts. In seiner 1797 veröffentlichten Rechtslehre legte er zudem die Grundlage für eine Eigentumstheorie, die auch um die Rechte der "Nicht-Eigentümer" bemüht ist. Jan Jacob versucht, auf der Grundlage beider Schriften das Urheberrecht zu rechtfertigen, aber auch Normkritik zu üben. Das immaterielle Gut wird dabei als ontisch vom Urheber getrennter, abstrakter Gegenstand begriffen. Es kann durch Geheimhaltung physisch beherrscht werden. Erst die Veröffentlichung macht aus dem Werk ein öffentliches Gut. Das Urheberrecht ist einintelligiblesRecht an dem Immaterialgut, weil es den Verlust physischer Herrschaft für irrelevant erklärt. Es schützt aber auch das Recht des Urhebers aufkommunikative Selbstbestimmung. Exkurse zum Patentrecht schärfen den Blick für die Besonderheiten des Urheberrechts.

Jacob Ausschließlichkeitsrechte an immateriellen Gütern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jacob, Jan
Jan Jacob: Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und Strasbourg; 2010 Promotion; seit 2010 Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht.

Jan Jacob: Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg und Strasbourg; 2010 Promotion; seit 2010 Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und Referendar am Hanseatischen Oberlandesgericht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.