Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 712 g
Schwerpunkt: Die Versorgung der Pflegebedürftigen
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 712 g
ISBN: 978-3-7945-3244-5
Verlag: Schattauer
Hochaktuelle Thematik als gesellschaftliche Herausforderung
Der Pflege-Report 2017 stellt Pflegebedürftige und ihre Versorgung in den Mittelpunkt. Leitfragen dieses Reports sind:
- Wer sind die Pflegebedürftigen und was ist ihr zentraler Versorgungsbedarf?
- Wie ist die pflegerische und gesundheitliche Versorgung von Pflegebedürftigen heute ausgestaltet?
- Werden die heutigen Versorgungsstrukturen den Bedürfnissen Pflegebedürftiger gerecht?
- Wie kann die Versorgung der Pflegebedürftigen gezielt verbessert werden?
Der jährlich erscheinende Pflege-Report ist eine fundierte Wissens- und Diskussionsgrundlage, um zu tragfähigen Entscheidungen zu gelangen und so eine qualitativ hochwertige Pflegeversorgung zu sichern – eine der gesellschaftspolitisch wichtigsten Aufgaben in den nächsten Jahrzehnten.
Zielgruppe
Gesundheits- und Pflegepolitiker auf allen gebietskörperschaftlichen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen), Verantwortliche in Pflege- und Sozialverbänden, Gesundheits- und Pflegemanager, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Psychiatrische Pflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
- Teilgruppen von Pflegebedürftigen und ihr spezifischer Versorgungsbedarf: Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit demenziellen Erkrankungen, Menschen mit hochkomplexen Versorgungsbedarfen, Menschen mit Migrationshintergrund
- Gesundheitsversorgung von Pflegebedürftigen: psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung, Arzneimittelversorgung, Krankenhausversorgung und Rehabilitation im Kontext von Pflegebedürftigkeit, Palliativversorgung, Versorgung an der Schnittstelle Krankenhaus-Pflegeheim
- Ansätze zur Verbesserung der Versorgung Pflegebedürftiger: Optimierung der Versorgungsübergänge im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung, integrierte Versorgungskonzepte für Pflegebedürftige, Verminderung der Schnittstellenprobleme zwischen den Versorgungssektoren von Pflege- und Krankenversicherung