Jäger / Heilbronner | Lexikon der Elektrotechniker | Buch | 978-3-8007-2903-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1126 g

Jäger / Heilbronner

Lexikon der Elektrotechniker


2. überarbeitete und ergänzte Auflage 2010
ISBN: 978-3-8007-2903-6
Verlag: VDE Verlag

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1126 g

ISBN: 978-3-8007-2903-6
Verlag: VDE Verlag


Dieses „Lexikon der Elektrotechniker" ist ein internationales biographisches Handbuch. Es wurde in zweiter Auflage aktualisiert und wesentlich erweitert: In 772 Kurzbiographien, ergänzt durch 123 Abbildungen, werden die Lebensläufe von „Elektrotechnikern" dargestellt, die Wesentliches zur Entwicklung der Elektrotechnik beigetragen haben.

Elektrotechniker können Naturwissenschaftler sein wie Wilhelm Conrad Röntgen, der die nach ihm benannten Strahlen entdeckte und damit der Medizin ein sensationelles, neuartiges Diagnose-Instrument schenkte. Elektrotechniker waren Funktechniker wie Guglielmo Marconi, der das drahtlose Telefonieren rund um den Erdball ermöglichte und am Anfang von Rundfunk und Fernsehen steht. Elektrotechniker waren Thomas Alva Edison, Emil Rathenau und Werner von Siemens, die der Menschheit die elektrische Beleuchtung brachten bzw. deren industrielle Herstellung in Deutschland entscheidend vorantrieben und damit einer breiten Öffentlichkeit erst ermöglichten, diesen „Luxus" zu genießen. Elektrotechniker waren auch die Regelungstechniker und Informatiker, die das jetzige Zeitalter der Automatisierungs- und Digitaltechnik vorbereiteten. Kurz: Elektrotechniker im Sinne dieses Lexikons sind Ingenieure, Physiker, Chemiker, Erfinder oder Industrielle, unabhängig von ihrer Nationalität.

Jäger / Heilbronner Lexikon der Elektrotechniker jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Lexikon, das weltweit kein Pendant hat, enthält viele neue Daten und wendet sich an alle, die sich für die Geschichte der Elektrotechnik interessieren: Ingenieure, Studierende, Archivare, Bibliothekare, Journalisten und Redakteure.

Weitere Infos & Material


Jäger, Kurt
Der Herausgeber der ersten Auflage 1996, Dipl.-Ing. (FH) Kurt Jäger, war lange Zeit in leitender Stellung in der Elektroindustrie tatig; der Herausgeber der Neuauflage, Dr.Ing. habil. Friedrich Heilbronner, forschte zuerst über hochspannungstechnische Themen an der TU München und war ab 1973 Museumsdirektor und Hauptabteilungsleiter für Energie- und Verkehrstechnik am Deutschen Museum in München.
Beide beschäftigten sich intensiv mit der Geschichte der Elektrotechnik und verfassten nach umfangreichen Recherchen zahlreiche Kurzbiographien selbst; zusätzlich gewannen sie einen internationalen Kreis von nahezu 100 Fachleuten aus der Wissenschaft sowie aus Museen, Bibliotheken und Archiven zur Mitarbeit.

Der Herausgeber der ersten Auflage 1996, Dipl.-Ing. (FH) Kurt Jager, war lange Zeit in leitender Stellung in der Elektroindustrie tatig; der Herausgeber der Neuauflage, Dr..Ing. habil. Friedrich Heilbronner, forschte zuerst uber hochspannungstechnische Themen an der TU München und war ab 1973 Museumsdirektor und Hauptabteilungsleiter fur Energie- und Verkehrstechnik am Deutschen Museum in München.
Beide beschäftigten sich intensiv mit der Geschichte der Elektrotechnik und verfassten nach umfangreichen Recherchen zahlreiche Kurzbiographien selbst; zusätzlich gewannen sie einen internationalen Kreis von nahezu 100 Fachleuten aus der Wissenschaft sowie aus Museen, Bibliotheken und Archiven zur Mitarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.