Jaeggi / Loick | Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 34, 307 Seiten

Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände

Jaeggi / Loick Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik

Texte zu Philosophie, Ökonomie und Politik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-05-006522-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Texte zu Philosophie, Ökonomie und Politik

E-Book, Englisch, Deutsch, Band 34, 307 Seiten

Reihe: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände

ISBN: 978-3-05-006522-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Jaeggi / Loick Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, institutes, libraries

Weitere Infos & Material


Rahel Jaeggi, Daniel Loick: Gesellschaftskritik nach Marx. Zur Einleitung 1. PHILOSOPHIE Tilman Reitz: Marx als Anti-Philosoph Andreas Arndt: „.unbedingt das letzte Wort aller Philosophie“. Marx und die Hegelsche Dialektik Franck Fischbach: Marx zwischen politischer und sozialer Philosophie Lukas Kübler: Der Entfremdungsbegriff beim frühen Marx im Lichte seines Begriffs des Gattungswesens Georg Lohmann: Marxens Kapitalismuskritik als Kritik an menschenunwürdigen Verhältnissen Marco Iorio: Veränderung, Verdinglichung, Entfremdung. Über Marxens verhegelt-verhagelte Ontologie Hans-Christoph Schmidt am Busch: „Das Ei des Kolumbus“? Über den grundlegenden – und problematischen – Einfluss Fouriers auf das Marxsche Denken 2. ÖKONOMIE Matthias Bohlender: Marx, ein Exzerpt und der „falsche Bruder“. Zu einer Genealogie der „Kritik der politischen Ökonomie“ Michael Heinrich: Von den ‚kanonischen‘ Texten zu Marx‘ ungeschriebenem Kapital Tim Henning: Entfremdung und ökonomische Rationalität Christoph Henning: Reicht Anerkennung? Über Mucken der Marxschen Marktkritik Russell Keat: Die ethische Kritik ökonomischer Institutionen Terrell Carver: Marx and Gender Manuela Boatca: The Manu Non-Wests. Marx's Global Modernity and the Coloniality of Labor Christine Löw: The financialization of the globe and subaltern1 women in the Third World – what a postcolonial-feminist perspective can teach us about recent globalization processes 3. POLITIK Hanna Meißner:. Es kommt darauf an, sie zu verändern: Gesellschaftstheorie als epistem-onto-logischer Einsatz Rosemary Hennessy: Für eine politische Wertigkeit des Affekts. Marxistisch-feministische Notizen Esra Erdem, Katherine Gibson, Ceren Özselçuk: Thinking with Marx for a Feminist Postcapitalist Politics Emmanuel Renault: Marxism, Politics, and Social Experience


Rahel Jäggi, Humboldt-Universität Berlin; Daniel Loick, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Rahel Jäggi, Humboldt University of Berlin and Daniel Loick, Goethe University Frankfurt, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.