Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Eine quantitativ-empirische Untersuchung situativer Testaufgaben
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ISBN: 978-3-7639-5394-3
Verlag: wbv Media
Universitäre Lehr-/Lernprozesse und deren Ergebnisse gelten in der deutschen Bildungsforschung als "Black Box", mit deren Durchleuchtung erst jüngst begonnen wurde. Diese Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Struktur und die Determinanten am Beispiel des betriebswirtschaftlichen Wissens von Studierenden. Die Autorin wendet Konzepte der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung an und verknüpft sie mit pädagogisch-psychologischer Diagnostik.
Durch die Fokussierung auf die Rolle situativer Testaufgaben ist das Buch ein Novum in der deutschen hochschulischen Bildungsforschung. Darüber hinaus werden Besonderheiten der Erfassung von Lernergebnissen im Hochschulsektor herausgearbeitet, kritisch diskutiert und in den internationalen Kontext eingebettet.
Zielgruppe
Bildungssektor, Bildungsforschung, Bildungspolitik, Hochschullehrer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen
1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
2. Wissen als Bestandteil professioneller Handlungskompetenz
2.1 Die Relevanz universitärer Bildung in der Wissensgesellschaft
2.2 Das Verhältnis von Wissen zu Kompetenzen
2.3 Die Unterscheidung der Wissensarten
2.4 Zusammenführung der zwei Perspektiven auf Wissen
3. Stand der Forschung zur Messung des studentischen Wirtschaftswissens
3.1 Deutschsprachige Messinstrumente
3.2 Nationale Forschungsergebnisse
3.3 Laufende nationale Forschungsprojekte
3.4 Internationale Messinstrumente
3.5 Internationale Forschungsergebnisse
3.6 Zusammenfassung des Forschungsstands
4. Konzepte der Kompetenzmessung in kaufmännischen Handlungsfeldern
4.1 Zur Strukturierung der kaufmännischen Domäne
4.2 Kompetenzmodellierung in der kaufmännischen Bildung
4.3 Zusammenfassung zur kaufmännischen Kompetenzmessung
5. Situative Messverfahren und -instrumente
5.1 Papierbasierte situative Tests
5.2 Videobasierte Tests und Computersimulationen
5.3 Besondere Eigenschaften situativer Items
6. Entwicklung eines situativen betriebswirtschaftlichen Wissenstests
6.1 Methodische Grundlagen der Testentwicklung
6.2 Anforderungen des Lernens und Arbeitens
6.3 Rahmenmodell der Itementwicklung
6.4 Zusammenfassung
7. Standards pädagogisch-psychologischer Diagnostik
7.1 Modelle zur Auswertung von Tests
7.2 Kriterien der Beurteilung der Güte von Tests
8. Testpilotierung
8.1 Zielsetzung der Pilotierung
8.2 Testdurchführung, Testmaterial und Stichprobenbeschreibung
8.3 Ergebnisse der Pilotierung
8.4 Konsequenzen aus der Pilotierung für die Haupterhebung
¿
9. Testvalidierung und weiterführende Analysen
9.1 Ableitung der Hypothesen
9.2 Testdurchführung, Testmaterial und Stichprobenbeschreibung
9.3 Empirische Ergebnisse
10. Diskussion
10.1 Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse
10.2 Limitation der empirischen Ergebnisse und Forschungsbedarfe
10.3 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang A Synoptische Darstellung der Modulbeschreibungen
Anhang B Pilotierungsergebnisse
Anhang C Instruktion und Begleitfragebogen zum Test
Anhang D Skalendokumentationen
Anhang E Situative Items und Itemcharakteristika
Anhang F Berechnungen zur Haupterhebung